advocacy ist eine wissensgetriebene Kommunikations- und Strategieagentur.
Unser persönliches Engagement, gepaart mit thematischer Fachkenntnis, kommunikativem Know-how, langjähriger Erfahrung und exzellenter Vernetzung, erlauben es uns, gemeinsam mit unseren Kunden kluge Lösungen für komplexe Fragestellungen zu erarbeiten.
advocacy (of something) = eintreten (für etwas)
Motiviert durch unsere Freude am Mitdenken und Mitmachen bringen wir uns persönlich in die Projekte ein und suchen nach zusätzlichem Wissen, das unsere Kunden und uns weiterbringt. So schärfen wir den Blick aufs Ganze, können Kunden umsichtig beraten und komplexe Fragestellungen klug lösen.
Wir fokussieren auf ausgewählte Wissensgebiete: Forschung und Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Life Sciences, Soziale Sicherheit, Umwelt und Raumplanung. In diesen kennen wir uns aus, pflegen und erweitern unser Netzwerk stetig und bilden uns weiter.
advocacy verfügt über Standorte in Basel und Zürich. Unser Team umfasst elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn es um wissenschaftliche Analysen und Expertisen geht, arbeiten wir mit unserer Partnerfirma EvalueScience zusammen.
Beratung, Strategie, Konzept
Verzwickte Situationen, viele Beteiligte, unklare Kompetenzverteilung? Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die Situation und suchen Lösungen für die vorhandenen Probleme, kommunikativen Engpässe oder Missverständnisse. Wir erstellen je nach Bedürfnis ein Kommunikations- oder Strategiekonzept, in dem wir Ziele, Zielgruppen, Botschaften, Strategien und Massnahmen festhalten.
Arbeiten:- Ein Kompass für den Verband
- Die Entwicklung der Kinder im Fokus
- Wissenstransfer fürs NFP 67 Lebensende
- Kampagne für Solidarität mit krebskranken Kindern
- santeneXt: Aufbau einer Multi-Stakeholder-Plattform
- Swiss Personalized Health Network: Auf dem Weg zur personalisierten Medizin in der Schweiz
- Kommunikation für ein Leben frei von Tabak und Nikotin
- Ein Qualitätslabel für Brustzentren
- Marketing für mehr Sicherheit im Büro
- Einsatz für die Kinder
- Ein Dachkonzept für klare Kommunikation
- Eine Charta für starke Leistungen
- BAG Symposium «Ein Jahr Humanforschungsgesetz», Bundesamt für Gesundheit
- Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
- Zweite Chance auf eine erste Ausbildung, Stanley Thomas Johnson Stiftung
- Aufbau Kommunikation Bereich Forschungsförderung, AXA Stiftung für Prävention
- Konzept Forschung, Entwicklung und Innovation, Krebsliga Schweiz
- Life Sciences Cluster Region Basel, Handelskammer beider Basel
Wissenstransfer
Forschende haben je nach Disziplin eine eigene Sprache – diese wird nicht von allen verstanden. Wir helfen dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse und Prozesse so zu kommunizieren, dass ihre Anspruchsgruppen sie verstehen und sich davon begeistern lassen. Gemeinsam mit Ihnen planen und koordinieren wir den gezielten Wissenstransfer und übernehmen die Wissenschaftskommunikation. Wir finden passende Gefässe und Kanäle für ihre wissenschaftlichen Neuigkeiten: Zum Beispiel eine Broschüre, Reportage oder Ausstellung und kennen auch die entsprechenden Medien.
Arbeiten: Weitere Projekte:- Nationales Forschungsprogramm «Neue Urbane Qualität» (NFP 65), Schweizerischer Nationalfonds
- Nationales Forschungsprogramm «Nichtionisierende Strahlung – Umwelt und Gesundheit» (NFP 57), Schweizerischer Nationalfonds
- Nationales Forschungsprogramm «Muskuloskelettale Gesundheit – Chronische Schmerzen» (NFP 53), Schweizerischer Nationalfonds
Prozessbegleitung
Ein gutes Strategiepapier ist nutzlos, wenn es danach in der Schublade verschwindet. Strategien und Prozesse zu planen und umzusetzen, ist eine Herausforderung und erfordert neben Know-how auch viel Ausdauer und Fingerspitzengefühl. Wir unterstützen Sie sowohl in der Strategieentwicklung als auch im Change Management, konzipieren mit Ihnen einzelne Prozessschritte und stehen Ihnen bei der Umsetzung als externe Beobachter beratend, moderierend und vorausschauend zur Seite.
Arbeiten:- Die Generationen vernetzen
- Die Entwicklung der Kinder im Fokus
- Swiss Personalized Health Network: Auf dem Weg zur personalisierten Medizin in der Schweiz
- Ein Qualitätslabel für Brustzentren
- Kampagne für weniger Tempo
- Einsatz für die Kinder
- Eine Charta für starke Leistungen
- Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
- Strategie 2020 bis 2025, Fonds für Verkehrssicherheit FVS
- Kampagne «Ja zur Fortpflanzungsmedizin», Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin
- Aufbau Kommunikation Bereich Forschungsförderung, AXA Stiftung für Prävention
- Verkehrspräventionskampagne für weniger Tempo auf den Strassen: «Slow down. Take it easy», Schweizerischer Versicherungsverband
- Massnahmenplan NCD-Strategie, Bundesamt für Gesundheit
Moderation
Ob Podium, Workshop, World Café, Gruppendiskussion, Strategiesitzung, Tagung oder Mitwirkungsveranstaltung: Mit geeigneten Moderationsmethoden finden wir Antworten auf Fragen. Wir leiten die Gespräche so, dass alle Teilnehmenden zu Wort kommen, ihre Kreativität einbringen und zur Zielerreichung beitragen. Dabei achten wir darauf, dass die Rollen in der Gruppe klar verteilt sind und eine anregende und motivierende Atmosphäre besteht.
Arbeiten:- Ein Kompass für den Verband
- Wissenstransfer fürs NFP 67 Lebensende
- santeneXt: Aufbau einer Multi-Stakeholder-Plattform
- Kommunikation für ein Leben frei von Tabak und Nikotin
- Projets urbains – Lebensqualität in Quartieren fördern
- Eine Charta für starke Leistungen
- Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
- Nationales Forschungsprogramm «Neue Urbane Qualität» (NFP 65), Schweizerischer Nationalfonds
- Strategie 2020 bis 2025, Fonds für Verkehrssicherheit FVS
- Nationales Forschungsprogramm «Lebensende» (NFP 67), Schweizerischer Nationalfonds
Redaktion, Publikation
Eine gute Publikation sagt mehr als tausend Worte; sie wirkt noch, wenn die Worte längst verhallt sind. Dazu braucht es nicht nur ein Konzept und griffige Texte, sondern auch eine fundierte Recherche und eine gute Zusammenarbeit mit Gestaltern und Druckereien. Wir übernehmen für Sie die Redaktion oder auch die gesamte Planung einer Publikation – egal ob es sich um ein Leitbild, eine Imagebroschüre, einen Newsletter, einen Jahresbericht oder ein Porträt handelt.
Arbeiten:- Die Entwicklung der Kinder im Fokus
- Kommunikation für ein Leben frei von Tabak und Nikotin
- Projets urbains – Lebensqualität in Quartieren fördern
- Scientainment - Mit Wissenschaft zu den Leuten, Gebert Rüf Stiftung
- Modellvorhaben ARE, Bundesamt für Raumentwicklung
- Jugendgesundheitsbericht Kanton Basel-Stadt, Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
- spectra - Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung und Prävention, Bundesamt für Gesundheit
- Buch Atlantis Basel - Kult und Kultur seit 1947, Christoph Merian Verlag
- Quartierentwicklung Dreispitz Basel/Münchenstein, Christoph Merian Stiftung
Medienarbeit
Anliegen und Botschaften so zu kommunizieren, dass sie Resonanz in den Medien finden, ist oft nicht einfach. Mit der richtigen Medienmitteilung und einer guten Unterstützung der Medienschaffenden sorgen wir für Aufmerksamkeit. Unser Team hilft bei der Auswahl der Inhalte, verfasst und redigiert die Texte, stellt einen Medienverteiler zusammen und übernimmt den Versand. Wir organisieren Medienkonferenzen und bieten nebst Medienarbeit auch Krisenkommunikation und Issue Management an.
Arbeiten:- Die Generationen vernetzen
- Kampagne für Solidarität mit krebskranken Kindern
- Ausstellung zu einem kontroversen Thema
- Kampagne für weniger Tempo
- Marketing für mehr Sicherheit im Büro
- Zweite Chance auf eine erste Ausbildung, Stanley Thomas Johnson Stiftung
- Quartierentwicklung Dreispitz Basel/Münchenstein, Christoph Merian Stiftung
- Studie zu sexuellem Missbrauch von Kindern, UBS Optimus Foundation
- Verkehrspräventionskampagne für weniger Tempo auf den Strassen: «Slow down. Take it easy», Schweizerischer Versicherungsverband
Tagungen
Wir unterstützen Sie bei der Organisation von Veranstaltungen wie Tagungen, Events, Medienkonferenzen, Präsentationen. Wir beraten Sie im Hinblick auf das Programm, bei der Auswahl von Referentinnen und Referenten, unterstützen Sie bei der Organisation und moderieren Ihren Anlass. Nach Bedarf übernehmen wir auch die Koordination vor Ort.
Arbeiten:- Die Generationen vernetzen
- santeneXt: Aufbau einer Multi-Stakeholder-Plattform
- Projets urbains – Lebensqualität in Quartieren fördern
- BAG Symposium «Ein Jahr Humanforschungsgesetz», Bundesamt für Gesundheit
- Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
- Generationenakademie, Migros-Kulturprozent
- Nationales Forschungsprogramm «Neue Urbane Qualität» (NFP 65), Schweizerischer Nationalfonds
- Strategie 2020 bis 2025, Fonds für Verkehrssicherheit FVS
Ausstellungen
Ausstellungen können das Publikum nicht nur visuell, sondern auch emotional, sinnlich und taktil für ein Thema begeistern. Wir verfassen gemeinsam mit Ihnen ein Konzept für die geplante Ausstellung, begleiten die Gestaltung und übernehmen die Textredaktion. Nach Wunsch begleitet Sie unser Team von der ersten Idee über die Umsetzung bis hin zur Vernissage. Bei der Ausstellungsgestaltung arbeiten wir mit erfahrenen Szenografen, Ausstellungsbauern, Grafikern etc. zusammen. Wir stellen für Ihr Projekt das ideale Team zusammen.
Arbeiten: Weitere Projekte:- 2 Grad – Das Wetter, der Mensch und sein Klima, Stiftung Mercator
- Jugend – die beste Generation, infoklick.ch
- Der gespiegelte Mensch, Life Sciences Zurich
- Familien – Alles bleibt, wie es nie war, Schweizerischer Nationalfonds
- Nationales Forschungsprogramm «Stammzellen und regenerative Medizin» (NFP 63), Schweizerischer Nationalfonds
- Biopolis (Pavillon an der Expo.02), Novartis
Kampagnen
Mit einer PR- oder Werbe-Kampagne sorgen wir bei einer spezifischen Zielgruppe oder in der Öffentlichkeit für Aufmerksamkeit. Wir planen die Dramaturgie der Kampagne und erarbeiten eine kommunikative Strategie mit unterschiedlichen Instrumenten und Techniken. Gemeinsam mit Ihnen konzipieren wir die Kampagne, redigieren und produzieren die einzelnen Kommunikationsmassnahmen und koordinieren die Umsetzung.
Arbeiten:- Kampagne für Solidarität mit krebskranken Kindern
- Open Access – auf dem Weg zu 100 Prozent
- Kampagne für weniger Tempo
- Marketing für mehr Sicherheit im Büro
- Beratung und Kampagne, BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
- Kampagne «Ja zur Fortpflanzungsmedizin», Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin
- Verkehrspräventionskampagne für weniger Tempo auf den Strassen: «Slow down. Take it easy», Schweizerischer Versicherungsverband
Befragungen, Evaluation
Den Erfolg eines Projektes kann ein Auftraggeber erst beurteilen, wenn er weiss, ob die richtigen Zielgruppen erreicht oder die gewünschten Wirkungen erzielt wurden. Wir führen für Sie Evaluationen und Befragungen durch, beraten Sie bei der Konzeption von Befragungsdesigns und betreuen oder instruieren die Befragungsteams. Wir tragen Ergebnisse zusammen, analysieren diese und machen Vorschläge zu weiteren Massnahmen. Wir übernehmen bei Bedarf auch die Kommunikation der Resultate.
Arbeiten: Weitere Projekte:- Evaluation Freizeithalle Dreirosen, Christoph Merian Stiftung
- Evaluation Familienpass Region Basel, Christoph Merian Stiftung
- Evaluation: Wie können Kinder und Jugendliche mehr Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen?, Gesundheitsförderung Schweiz
- Evaluation Kultur- und Begegnungszentrum Union, Christoph Merian Stiftung
Führen von Geschäftsstellen
Eine gut funktionierende Geschäftsstelle muss viel leisten: organisieren, verwalten, budgetieren, eine telefonische Erreichbarkeit gewährleisten. Gerade bei ehrenamtlichen Organisationen ist das oft nur schwer zu leisten. Wir übernehmen diese Aufgaben für Sie. Wir beantworten Fragen und leiten Anliegen weiter, leisten Koordinationsaufgaben und planen das Geschäftsjahr. Wir pflegen auch ihre Webseite und stellen den regelmässigen Austausch mit dem Vorstand und den Mitgliedern sicher. Bei Bedarf kann unser Team auch den Vorstand strategisch beraten.
Arbeiten: Weitere Projekte:- Beratung und Umsetzung Kommunikationsmassnahmen, IG Deponiesicherheit Region Basel
Forschung/Bildung
Die Gesellschaft in der Schweiz basiert auf Wissen. Der naturwissenschaftliche, medizinische und technische Fortschritt ist die Grundlage für ein konstantes Wirtschaftswachstum – und damit die Zukunft der Schweiz. Kommunikation und Vermittlung in den Bereichen Forschung und Bildung tragen dazu bei, dass die Bevölkerung den Fortschritt mitträgt und offen bleibt gegenüber neuen Entwicklungen.
Arbeiten:Gesellschaft
Auf der Bühne von Politik und Medien ringen viele Akteure und Themen um Aufmerksamkeit. Manche Teile der Gesellschaft, etwa Kinder und ältere Menschen, haben oft das Nachsehen, wenn es um die Verteilung von Ressourcen, Rechten oder ums Gehör geht. Kommunikation kann dabei helfen, gesellschaftliche Gruppierungen auf der Bühne zu positionieren und ihren Interessen und Anliegen Gehör zu verschaffen.
Arbeiten:Gesundheit
Das Gesundheitswesen ist gefordert: Die Gesellschaft altert rapide, chronische Krankheiten nehmen zu, die Gesundheitskosten steigen stetig. Gute Lösungsansätze gibt es zuhauf. Kommunikation und ein Netzwerk in Politik, Medien, Akademie und Wirtschaft kann diesen zum Durchbruch helfen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Prävention: Mit geeigneten Kampagnen kann das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung verbessert werden.
Arbeiten:Life Science
Die Schweiz verfügt über eine beinahe einzigartige Dichte an Life Science-Unternehmen: Weit über 1000 Firmen und Hochschulen von internationalem Renommee sind in diesem Bereich tätig. Sie alle sind angewiesen auf Fachleute, die nicht nur etwas von Naturwissenschaften, sondern auch von Public Relations verstehen.
Arbeiten:Soziale Sicherheit
Die Schweiz verfügt über ein solides Netz an Sozialwerken. Der Gedanke der Sozialwerke als soziale und solidarische Einrichtungen gerät zunehmend in Bedrängnis, im Fokus stehen dagegen Finanzierung und Zukunftssicherung. Um Lösungen zu finden, kann Kommunikation helfen, konstruktive Debatten zu führen und Interessen auszugleichen.
Arbeiten:Umwelt und Raumplanung
Damit die Bevölkerung weiterhin ihre Beiträge für die Umwelt leistet, braucht es gezielte Information und regelmässige Aufklärung. Auch die Raumplanung ist stark gefordert, denn der Lebensraum wird immer knapper und Verdichtung ist das Schlagwort der Stunde. Die Planung auf allen Ebenen ist daher gefordert. Kommunikation kann dabei helfen, die Prozesse zu unterstützen und transparent zu gestalten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Arbeiten:Forschung und Bildung
- Amt für Jugend und Berufsberatung, Zürich
- Direktion Forschung und Lehre des Universitätsspitals Zürich
- Evidence-based Insurance Medicine I Departement Klinische Forschung, Universitätsspital Basel
- ETH Zürich
- NCCR on the move, Neuchâtel
- Schweizerischer Nationalfonds, Bern
- Schweizerische Unesco-Kommission, Bern
- Stimme Q, Basel
- Zentrum für Demokratie, Aarau
Gesellschaft
- Age Stiftung, Zürich
- Brauerei Fischerstube, Basel
- Erziehungsdepartement Basel-Stadt
- Jacobs Foundation, Zürich
- JuAr Basel
- Eidgenössische Ausländerkommission (EKA), Bern
- Migros-Kulturprozent, Zürich
- OSTLUFT, die Luftqualitätsüberwachung der Ostschweizer Kantone und des Fürstentums Liechtenstein
- Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug, Fribourg
- Staatssekretariat für Migration, Bern
- Stimme Q
- Tabakpräventionsfonds TPF, Bern
- UBS Optimus Foundation, Zürich
- Verein «Städte für eine Landesausstellung», Bern
Gesundheit
- Baselstädtischer Apotheker-Verband
- Basellandschaftlicher Apotheker-Verband
- Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
- Bundesamt für Gesundheit, Bern
- Expertengremium Früherkennung Krebs, Bern
- Gesundheitsförderung Schweiz, Bern
- Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
- Kantonsärztlicher Dienst Basel-Stadt
- Krebsliga Schweiz, Bern
- Krebsliga beider Basel
- Kinderkrebs Schweiz, Basel
- Radix, Schweizerische Gesundheitsstiftung, Zürich
- St. Claraspital Basel
- Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW), Bern
- Schweizerisches Gesundheitsobservatorium, Neuchâtel
- Spitalzentrum Biel
- SWICA, Winterthur
- Swiss Clinical Trials Organisation, Bern
- Swissmedic
- Tabakpräventionsfonds, Bern
- Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Zürich
- Universitäres Zentrum für Zahnmedizin, Basel
- Universitäts-Kinderspital beider Basel
- Universitätsspital Basel
- Universitätsspital Zürich
- ZHAW – Departement Gesundheit, Winterthur
Life Science
- Interpharma, Basel
- Handelskammer beider Basel, Basel
- Life Science Zurich
- Swiss Personalized Health Network, Bern
Soziale Sicherheit
- Eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS), Luzern
- Interkantonaler Verband für Arbeitnehmerschutz (IVA)
- IV-Stellen-Konverenz (IVSK), Luzern
- Schweizerischer Versicherungsverband (SVV), Zürich
- Staatssekretariat für Wirtschaft (seco), Bern
- SVA Zürich
Umwelt- und Raumplanung
- Agglo Basel
- Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt
- Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Ittingen
- Gemeinde Allschwil, BL
- Gemeinde Oberwil, BL
- Gemeinde Reinach, BL
- Wasserwerk Reinach und Umgebung