santeneXt: Aufbau einer
Multi-Stakeholder-Plattform
Interpharma, SWICA
Das Gesundheitswesen steht vor grossen Herausforderungen, für die es neue, innovative Lösungen braucht. Wie können die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens besser vernetzt und motiviert werden, das Finden und Umsetzen dieser Lösungen gemeinsam anzugehen? Zum Beispiel mit dem Aufbau einer Multi-Stakeholder-Plattform.
advocacy wurde angefragt, beim Aufbau eines Projekts zu helfen, welches das Schweizer Gesundheitssystem bei der nachhaltigen Weiterentwickelung unterstützt. Die Herausforderungen bestehen einerseits in der wachsenden Anzahl chronisch kranker Menschen. Andererseits sollen Patientinnen und Patienten weiterhin Zugang zum medizinischen Fortschritt haben. Dies kann nur gelingen, wenn die Akteure des Gesundheitswesens – Leistungserbringer, Patientinnen und Patienten, Versicherer, Kantone, Industrie – gemeinsam Lösungen entwickeln und austesten.
In Gesprächen mit dem Kunden wurde die geeignete Organisationsstruktur und -form gefunden und Rollen, Funktionen und Organisationseinheiten sowie ihre Eigenschaften und Beziehungen zueinander definiert. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, gründete advocacy in Zusammenarbeit mit den initialen Trägern des Projektes (interpharma und Swica) die Multi-Stakeholder-Plattform santeneXt.
Konzeption einer Multi-Stakeholder-Plattform als Do Tank
Im Rahmen eines ersten Workshops erarbeitete advocacy gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Stakeholdergruppen des Gesundheitswesens partizipativ die Inhalte der Multi-Stakeholder-Plattform. Weitere Workshops folgten zur Diskussion relevanter Themen des Gesundheitswesens sowie zu Pilotierung und Weiterentwicklung innovativer Pilotprojekte. Immer mit dem Ziel, einen Beitrag zu leisten, um den bestmöglichen Behandlungserfolg für Patientinnen und Patienten im Schweizer Gesundheitssystem sicherzustellen.
Engagement sichtbar machen
Nebst Konzeption, Planung und Durchführung von Workshops unterstützt advocacy die Trägerschaft beim Ausbau der Community, beim Führen der Geschäftsstelle sowie beim Bekanntmachen der Aktivitäten der Plattform. Hierzu konzipierte advocacy unter anderem den Prix d’excellence santeneXt. Jährlich wird damit ein Pilotprojekt mit wegweisendem Charakter ausgezeichnet. Akteure des Gesundheitswesens sollen so animiert werden, selbst solche Projekte in Kooperation mit anderen Akteuren anzugehen.
Wissensgebiet
Gesundheit
Das Gesundheitswesen ist gefordert: Die Gesellschaft altert rapide, chronische Krankheiten nehmen zu, die Gesundheitskosten steigen stetig. Gute Lösungsansätze gibt es zuhauf. Kommunikation und ein Netzwerk in Politik, Medien, Akademie und Wirtschaft kann diesen zum Durchbruch helfen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Prävention: Mit geeigneten Kampagnen kann das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung verbessert werden.
Arbeiten:- Kampagne für Solidarität mit krebskranken Kindern
- Ein Qualitätslabel für Brustzentren
- Kampagne für weniger Tempo
- Marketing für mehr Sicherheit im Büro
- BAG Symposium «Ein Jahr Humanforschungsgesetz», Bundesamt für Gesundheit
- Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
- Strategie 2020 bis 2025, Fonds für Verkehrssicherheit FVS
- Jugendgesundheitsbericht Kanton Basel-Stadt, Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
- spectra - Fachzeitschrift für Gesundheitsförderung und Prävention, Bundesamt für Gesundheit
- Evaluation: Wie können Kinder und Jugendliche mehr Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen?, Gesundheitsförderung Schweiz
- Nationales Forschungsprogramm «Lebensende» (NFP 67), Schweizerischer Nationalfonds
- Kampagne «Ja zur Fortpflanzungsmedizin», Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin
- Verkehrspräventionskampagne für weniger Tempo auf den Strassen: «Slow down. Take it easy», Schweizerischer Versicherungsverband
- Massnahmenplan NCD-Strategie, Bundesamt für Gesundheit
Leistungen
Beratung, Strategie, Konzept
Verzwickte Situationen, viele Beteiligte, unklare Kompetenzverteilung? Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die Situation und suchen Lösungen für die vorhandenen Probleme, kommunikativen Engpässe oder Missverständnisse. Wir erstellen je nach Bedürfnis ein Kommunikations- oder Strategiekonzept, in dem wir Ziele, Zielgruppen, Botschaften, Strategien und Massnahmen festhalten.
Arbeiten:- Ein Kompass für den Verband
- Die Entwicklung der Kinder im Fokus
- Wissenstransfer fürs NFP 67 Lebensende
- Kampagne für Solidarität mit krebskranken Kindern
- Swiss Personalized Health Network: Auf dem Weg zur personalisierten Medizin in der Schweiz
- Kommunikation für ein Leben frei von Tabak und Nikotin
- Ein Qualitätslabel für Brustzentren
- Marketing für mehr Sicherheit im Büro
- Einsatz für die Kinder
- Ein Dachkonzept für klare Kommunikation
- Eine Charta für starke Leistungen
- BAG Symposium «Ein Jahr Humanforschungsgesetz», Bundesamt für Gesundheit
- Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
- Zweite Chance auf eine erste Ausbildung, Stanley Thomas Johnson Stiftung
- Aufbau Kommunikation Bereich Forschungsförderung, AXA Stiftung für Prävention
- Konzept Forschung, Entwicklung und Innovation, Krebsliga Schweiz
- Life Sciences Cluster Region Basel, Handelskammer beider Basel
Moderation
Ob Podium, Workshop, World Café, Gruppendiskussion, Strategiesitzung, Tagung oder Mitwirkungsveranstaltung: Mit geeigneten Moderationsmethoden finden wir Antworten auf Fragen. Wir leiten die Gespräche so, dass alle Teilnehmenden zu Wort kommen, ihre Kreativität einbringen und zur Zielerreichung beitragen. Dabei achten wir darauf, dass die Rollen in der Gruppe klar verteilt sind und eine anregende und motivierende Atmosphäre besteht.
Arbeiten:- Ein Kompass für den Verband
- Wissenstransfer fürs NFP 67 Lebensende
- Kommunikation für ein Leben frei von Tabak und Nikotin
- Projets urbains – Lebensqualität in Quartieren fördern
- Eine Charta für starke Leistungen
- Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
- Nationales Forschungsprogramm «Neue Urbane Qualität» (NFP 65), Schweizerischer Nationalfonds
- Strategie 2020 bis 2025, Fonds für Verkehrssicherheit FVS
- Nationales Forschungsprogramm «Lebensende» (NFP 67), Schweizerischer Nationalfonds
Tagungen
Wir unterstützen Sie bei der Organisation von Veranstaltungen wie Tagungen, Events, Medienkonferenzen, Präsentationen. Wir beraten Sie im Hinblick auf das Programm, bei der Auswahl von Referentinnen und Referenten, unterstützen Sie bei der Organisation und moderieren Ihren Anlass. Nach Bedarf übernehmen wir auch die Koordination vor Ort.
Arbeiten: Weitere Projekte:- BAG Symposium «Ein Jahr Humanforschungsgesetz», Bundesamt für Gesundheit
- Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
- Generationenakademie, Migros-Kulturprozent
- Nationales Forschungsprogramm «Neue Urbane Qualität» (NFP 65), Schweizerischer Nationalfonds
- Strategie 2020 bis 2025, Fonds für Verkehrssicherheit FVS