Einsatz für die Kinder
Schweizerische UNESCO-KommissionDas Bewusstsein um die enorme Bedeutung der ersten Lebensjahre für die Entwicklung des Menschen nimmt stetig zu. Doch die Wertschätzung für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung muss noch wachsen. Seit 2007 setzen wir uns im Auftrag der Schweizerischen Unesco-Kommission erfolgreich für dieses Ziel ein.
Das Lernen in den ersten Lebensjahren ist nach Ansicht der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) die Grundlage der Entwicklung eines Menschen. Dieser Befund findet in der Schweiz jedoch noch wenig Beachtung. Im Vergleich zu unseren Nachbarländern investiert die Schweiz wenig in die Betreuung der Kinder in den ersten Lebensjahren. Den Löwenanteil der Betreuungskosten tragen die Eltern. Dabei wären Investitionen in die frühe Kindheit höchst rentabel, weil Kinder, die in den ersten Jahren gut gebildet, betreut und erzogen werden, später gesünder, zufriedener und erfolgreicher sind.
Wir halfen mit, die für die Politikentwicklung notwendigen, empirischen und konzeptionellen Grundlagen zu erarbeiten und ein Gerüst für die Kommunikationsmassnahmen zu erstellen. Praxisbezug sowie Einbettung in die internationale Bildungslandschaft waren dabei zwei wichtige Leitlinien.
Mit guten Grundlagen politisieren
Die Schweizerische Unesco-Kommission engagiert sich seit 2006 für mehr Chancengerechtigkeit und Qualität in der frühkindlichen Bildung der Schweiz – seit 2007 unterstützen wir sie dabei. 2008 publizierte die Unesco-Kommission die erste Schweizer Grundlagenstudie zur frühkindlichen Bildung. Darauf aufbauend lancierte sie gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz 2012 das erste pädagogische Referenzdokument für den frühkindlichen Bereich, den Orientierungsrahmen. Er verkaufte sich mehr als 3000-mal.
Zur besseren Verankerung und als Praxistest wurde der Orientierungsrahmen von 2012 bis 2015 in mehr als zwanzig Projekten erprobt. So konnte bei den involvierten Experten in Ausbildung und Politik die angestrebte Aufmerksamkeit erreicht werden.
Die Prozesse moderieren
Die Koordinationsstelle Orientierungsrahmen, die aus der von uns moderierten Zusammenarbeit zwischen Unesco-Kommission und Netzwerk Kinderbetreuung resultierte, bietet Beratung und Begleitung für Projekte und Anliegen der frühen Kindheit, die eine Qualitätsentwicklung oder die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Betreuungsinstitutionen zum Ziel haben – in Politik, Verwaltung, Ausbildung, Schulen etc. Sie arbeitet dabei gezielt mit anderen Akteuren zusammen.
Mit einer Ausstellung Aufmerksamkeit generieren
Der 2012 gegründete Verein Stimme Q bringt Qualität für die ersten Lebensjahre ins Gespräch. Er will die Diskussion darüber, was Qualität in der frühkindlichen Bildung ist und welche Bedeutung sie für unsere Gesellschaft hat, in die breite Öffentlichkeit tragen. Stimme Q ist eine Kommunikationsplattform und Drehscheibe für Informationen zum Thema Qualität: Die Mitglieder sind Organisationen und Forschungsinstitute, die sich intensiv mit diesen Themen befassen.
Wir führen seit 2014 die Geschäfte des Vereins und leiten aktuell das Projekt «Die Entdeckung der Welt», eine Wanderausstellung zum Thema Qualität in der frühkindlichen Bildung. Die Wanderausstellung startet im Frühjahr 2017 im Tessin und wird danach während zwei Jahren an sechs weiteren Standorten in der ganzen Schweiz Halt machen.
Mit der Unesco den Weg der Politik gehen
Im Rahmen der globalen Bildungsagenda 2030 engagiert sich die Schweizerische Unesco-Kommission auch für die Umsetzung des Unterziels 2 «Allen Mädchen und Jungen den Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung zu sichern, die ihnen einen erfolgreichen Übergang in die Schule ermöglicht». Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützen wir die Schweizerische Unesco-Kommission darin, die frühkindliche Bildung in der Schweiz in den Jahren 2016 bis 2018 nachhaltig als Bildungsaufgabe zu positionieren.
Wissensgebiet
Forschung/Bildung
Die Gesellschaft in der Schweiz basiert auf Wissen. Der naturwissenschaftliche, medizinische und technische Fortschritt ist die Grundlage für ein konstantes Wirtschaftswachstum – und damit die Zukunft der Schweiz. Kommunikation und Vermittlung in den Bereichen Forschung und Bildung tragen dazu bei, dass die Bevölkerung den Fortschritt mitträgt und offen bleibt gegenüber neuen Entwicklungen.
Arbeiten:- Die Entwicklung der Kinder im Fokus
- Wissenstransfer fürs NFP 67 Lebensende
- Open Access – auf dem Weg zu 100 Prozent
- Ein Dachkonzept für klare Kommunikation
- Scientainment - Mit Wissenschaft zu den Leuten, Gebert Rüf Stiftung
- Beratung und Kampagne, BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
- Aufbau Kommunikation Bereich Forschungsförderung, AXA Stiftung für Prävention
- Konzept Forschung, Entwicklung und Innovation, Krebsliga Schweiz
- Nationales Forschungsprogramm «Nichtionisierende Strahlung – Umwelt und Gesundheit» (NFP 57), Schweizerischer Nationalfonds
- Nationales Forschungsprogramm «Muskuloskelettale Gesundheit – Chronische Schmerzen» (NFP 53), Schweizerischer Nationalfonds
Leistungen
Beratung, Strategie, Konzept
Verzwickte Situationen, viele Beteiligte, unklare Kompetenzverteilung? Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir die Situation und suchen Lösungen für die vorhandenen Probleme, kommunikativen Engpässe oder Missverständnisse. Wir erstellen je nach Bedürfnis ein Kommunikations- oder Strategiekonzept, in dem wir Ziele, Zielgruppen, Botschaften, Strategien und Massnahmen festhalten.
Arbeiten:- Ein Kompass für den Verband
- Die Entwicklung der Kinder im Fokus
- Wissenstransfer fürs NFP 67 Lebensende
- Kampagne für Solidarität mit krebskranken Kindern
- santeneXt: Aufbau einer Multi-Stakeholder-Plattform
- Swiss Personalized Health Network: Auf dem Weg zur personalisierten Medizin in der Schweiz
- Kommunikation für ein Leben frei von Tabak und Nikotin
- Ein Qualitätslabel für Brustzentren
- Marketing für mehr Sicherheit im Büro
- Ein Dachkonzept für klare Kommunikation
- Eine Charta für starke Leistungen
- BAG Symposium «Ein Jahr Humanforschungsgesetz», Bundesamt für Gesundheit
- Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
- Zweite Chance auf eine erste Ausbildung, Stanley Thomas Johnson Stiftung
- Aufbau Kommunikation Bereich Forschungsförderung, AXA Stiftung für Prävention
- Konzept Forschung, Entwicklung und Innovation, Krebsliga Schweiz
- Life Sciences Cluster Region Basel, Handelskammer beider Basel
Prozessbegleitung
Ein gutes Strategiepapier ist nutzlos, wenn es danach in der Schublade verschwindet. Strategien und Prozesse zu planen und umzusetzen, ist eine Herausforderung und erfordert neben Know-how auch viel Ausdauer und Fingerspitzengefühl. Wir unterstützen Sie sowohl in der Strategieentwicklung als auch im Change Management, konzipieren mit Ihnen einzelne Prozessschritte und stehen Ihnen bei der Umsetzung als externe Beobachter beratend, moderierend und vorausschauend zur Seite.
Arbeiten:- Die Generationen vernetzen
- Die Entwicklung der Kinder im Fokus
- Swiss Personalized Health Network: Auf dem Weg zur personalisierten Medizin in der Schweiz
- Ein Qualitätslabel für Brustzentren
- Kampagne für weniger Tempo
- Eine Charta für starke Leistungen
- Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
- Strategie 2020 bis 2025, Fonds für Verkehrssicherheit FVS
- Kampagne «Ja zur Fortpflanzungsmedizin», Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin
- Aufbau Kommunikation Bereich Forschungsförderung, AXA Stiftung für Prävention
- Verkehrspräventionskampagne für weniger Tempo auf den Strassen: «Slow down. Take it easy», Schweizerischer Versicherungsverband
- Massnahmenplan NCD-Strategie, Bundesamt für Gesundheit
Führen von Geschäftsstellen
Eine gut funktionierende Geschäftsstelle muss viel leisten: organisieren, verwalten, budgetieren, eine telefonische Erreichbarkeit gewährleisten. Gerade bei ehrenamtlichen Organisationen ist das oft nur schwer zu leisten. Wir übernehmen diese Aufgaben für Sie. Wir beantworten Fragen und leiten Anliegen weiter, leisten Koordinationsaufgaben und planen das Geschäftsjahr. Wir pflegen auch ihre Webseite und stellen den regelmässigen Austausch mit dem Vorstand und den Mitgliedern sicher. Bei Bedarf kann unser Team auch den Vorstand strategisch beraten.
Weitere Projekte:- Beratung und Umsetzung Kommunikationsmassnahmen, IG Deponiesicherheit Region Basel