Übersicht
Gesellschaft Gesellschaft

Die Generationen vernetzen

Migros-Kulturprozent

Wie können die Perspektiven unterschiedlicher Generationen in die zentralen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse einbezogen werden? Wie kann die Generationensolidarität gestärkt werden? Der Beantwortung dieser Fragen hat sich die Generationenakademie verschrieben. Damit sich Menschen unterschiedlicher Generationen begegnen braucht es Generationenprojekte. Wir koordinieren sie und sorgen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Der demografische Wandel stellt die Gesellschaft als Ganzes vor neue Herausforderungen. Vieles muss vor dem Hintergrund einer alternder Bevölkerung und neuer sozialer Beziehungen überdacht werden, etwa die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt oder die Finanzierung der Sozialwerke. Lösungen können nicht isoliert für einzelne Generationen gefunden werden.

Bottom-up mit engagierten Menschen

Als Antwort auf diese Herausforderungen gründete das Migros-Kulturprozent im Jahre 2010 die Generationenakademie, auch aufgrund unserer Recherchen.

Die Akademie verfolgt das Ziel, Menschen unterschiedlicher Generationen zu vernetzen und dadurch den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu verbessern.

Um dieser Vision ein Stück näher zu kommen unterstützt die Generationenakademie Freiwillige und Fachleute, die Lust haben, neue Impulse in Form von Projekten zu setzen. Die Generationenakademie verbindet Akteure, die Lösungen zum Miteinander von Generationen erarbeiten und ermuntert Neugierige, ihre Themen aus einer Generationenperspektive zu betrachten. Wir arbeiten seit 2010 in der Steuerungsgruppe der Generationenakademie mit und übernehmen vielfältige Koordinations- und Kommunikationsarbeiten.

Weiter Themenhorizont

Die Workshops, die mit unserer Unterstützung beworben werden, bieten Raum und Zeit für Ideen und Feedback. Freiwillige und Fachleute profitieren vom Austausch untereinander und von praxisbezogenen Hinweisen zur Umsetzung von Projekten. Dank sogenannter Expeditionen gelingen Einblicke in erfolgreiche Generationenprojekte. Das bringt Inspiration und Motivation für eigene Projekte.

Daneben finden viele weitere Veranstaltungen statt. An den jährlichen Vernetzungstagen bringen wir Praktikerinnen und Praktiker aus vielen Bereichen und allen Himmelsrichtungen zusammen, im 2016 stand die generationenübergreifende Welt der Bibliotheken im Fokus. Weil auch die fachliche Diskussion weiter laufen muss, veranstalten wir jedes Jahr eine Fachtagung. Dort greifen wir aktuelle Themen auf und durchleuchten sie aus der Generationenperspektive.

Wissensgebiet

Gesellschaft

Auf der Bühne von Politik und Medien ringen viele Akteure und Themen um Aufmerksamkeit. Manche Teile der Gesellschaft, etwa Kinder und ältere Menschen, haben oft das Nachsehen, wenn es um die Verteilung von Ressourcen, Rechten oder ums Gehör geht. Kommunikation kann dabei helfen, gesellschaftliche Gruppierungen auf der Bühne zu positionieren und ihren Interessen und Anliegen Gehör zu verschaffen.

Arbeiten: Weitere Projekte:
  • Generationenakademie, Migros-Kulturprozent
  • Buch Atlantis Basel - Kult und Kultur seit 1947, Christoph Merian Verlag
  • Evaluation Freizeithalle Dreirosen, Christoph Merian Stiftung
  • Evaluation Familienpass Region Basel, Christoph Merian Stiftung
  • Evaluation Kultur- und Begegnungszentrum Union, Christoph Merian Stiftung
  • Jugend – die beste Generation, infoklick.ch
  • Familien – Alles bleibt, wie es nie war, Schweizerischer Nationalfonds
  • Studie zu sexuellem Missbrauch von Kindern, UBS Optimus Foundation

Leistungen

Prozessbegleitung

Ein gutes Strategiepapier ist nutzlos, wenn es danach in der Schublade verschwindet. Strategien und Prozesse zu planen und umzusetzen, ist eine Herausforderung und erfordert neben Know-how auch viel Ausdauer und Fingerspitzengefühl. Wir unterstützen Sie sowohl in der Strategieentwicklung als auch im Change Management, konzipieren mit Ihnen einzelne Prozessschritte und stehen Ihnen bei der Umsetzung als externe Beobachter beratend, moderierend und vorausschauend zur Seite.

Arbeiten: Weitere Projekte:
  • Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
  • Strategie 2020 bis 2025, Fonds für Verkehrssicherheit FVS
  • Kampagne «Ja zur Fortpflanzungsmedizin», Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin
  • Aufbau Kommunikation Bereich Forschungsförderung, AXA Stiftung für Prävention
  • Verkehrspräventionskampagne für weniger Tempo auf den Strassen: «Slow down. Take it easy», Schweizerischer Versicherungsverband
  • Massnahmenplan NCD-Strategie, Bundesamt für Gesundheit

Tagungen

Wir unterstützen Sie bei der Organisation von Veranstaltungen wie Tagungen, Events, Medienkonferenzen, Präsentationen. Wir beraten Sie im Hinblick auf das Programm, bei der Auswahl von Referentinnen und Referenten, unterstützen Sie bei der Organisation und moderieren Ihren Anlass. Nach Bedarf übernehmen wir auch die Koordination vor Ort.

Arbeiten: Weitere Projekte:
  • BAG Symposium «Ein Jahr Humanforschungsgesetz», Bundesamt für Gesundheit
  • Reorganisation Kommunikation, Teamentwicklung, Sozialversicherungsanstalt SVA Zürich
  • Generationenakademie, Migros-Kulturprozent
  • Nationales Forschungsprogramm «Neue Urbane Qualität» (NFP 65), Schweizerischer Nationalfonds
  • Strategie 2020 bis 2025, Fonds für Verkehrssicherheit FVS

Medienarbeit

Anliegen und Botschaften so zu kommunizieren, dass sie Resonanz in den Medien finden, ist oft nicht einfach. Mit der richtigen Medienmitteilung und einer guten Unterstützung der Medienschaffenden sorgen wir für Aufmerksamkeit. Unser Team hilft bei der Auswahl der Inhalte, verfasst und redigiert die Texte, stellt einen Medienverteiler zusammen und übernimmt den Versand. Wir organisieren Medienkonferenzen und bieten nebst Medienarbeit auch Krisenkommunikation und Issue Management an.

Arbeiten: Weitere Projekte:
  • Zweite Chance auf eine erste Ausbildung, Stanley Thomas Johnson Stiftung
  • Quartierentwicklung Dreispitz Basel/Münchenstein, Christoph Merian Stiftung
  • Studie zu sexuellem Missbrauch von Kindern, UBS Optimus Foundation
  • Verkehrspräventionskampagne für weniger Tempo auf den Strassen: «Slow down. Take it easy», Schweizerischer Versicherungsverband