14. Juni 2023
Neues spectra mit Fokus auf Gesundheit und Soziales – Schnittstellen stärken

Das neue spectra des Bundeamtes für Gesundheit BAG fokussiert auf die Schnittstellen zwischen Gesundheit und Sozialem. Denn Körper, Psyche und Soziales – alle haben einen Einfluss auf unsere Gesundheit und sind untereinander verbunden. 

Das neue spectra zeigt, wie eng die Bereiche miteinander verknüpft sind und was das BAG unternimmt, um die Silos zwischen den Bereichen aufzubrechen und stärkere Brücken zu bauen.

advocacy ist, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche und Redaktion der Print- und Online-Version sowie für die Konzeption und Produktion der spectra podcasts verantwortlich.

spectra ­ der Kanal des BAG zu Gesundheitsförderung und Prävention
Seit 1995 berichtet spectra über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich und als Podcasts zu hören.

Die ganze spectra-Ausgabe finden Sie auf der Internetseite von spectra: Gesundheit und Soziales: Schnittstellen stärken 
Santé et social : pour un renforcement des interfaces 
Strengthening the interfaces between healthcare and social factors

9. Juni 2023
Neue Studie zum Thema «Ältere Menschen ohne betreuende Familienangehörige»

Immer mehr Menschen werden ohne betreuende Familienangehörige alt. Die neue qualitative Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit dem Titel «Alt werden ohne betreuende Familienangehörige» bietet bislang unbekannte Einblicke in eine Thematik, die in der Schweiz mindestens 140 000 Personen betrifft.

Wir wissen nun: Die bestehenden Altersangebote können die fehlende familiäre Unterstützung nicht durchwegs ersetzen. Ältere Menschen, die auf keine Betreuung von Familienangehörigen zählen können, laufen daher Gefahr, keine ausreichende Betreuung im Alter zu bekommen. Diese Betreuungslücken können zu Ungleichheiten führen. Die Studie schliesst nicht nur wichtige Wissenslücken, sondern zeigt auch Handlungsempfehlungen für die künftige Altersarbeit und Alterspolitik auf.  

Die Studie haben diese acht Stiftungen und Organisationen initiiert: Age-Stiftung, Beisheim Stiftung, Christoph Merian Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Fondation Leenaards, Migros-Kulturprozent, Paul Schiller Stiftung und Walder-Stiftung.

Gemeinsam mit Migros-Kulturprozent und der Beisheim Stiftung übernahm advocacy die Begleitung und Koordination der Kommunikation zur neuen Studie. Als Hauptinstrument diente die Kurzfassung der Studie, welche advocacy redaktionell verantwortete. 

Die ganze Studie, die Kurzfassung der Studie und Hintergrundinformationen finden Sie unter: 

www.im-alter.ch (Deutsch)
www.dans-la-vieillesse.ch (Französisch)
www.nella-terza-eta.ch (Italienisch)
www.in-old-age.ch (Englisch)

Neue Studie zum Thema «Ältere Menschen ohne betreuende Familienangehörige»

10. Februar 2023
Neuer spectra podcast: «Covid-19-Krisenmanagement: mitten im Sturm»

In einer vierteiligen Reihe im «spectra podcast» blickt das Bundesamt für Gesundheit BAG zurück auf die Zeit der Covid-Pandemie. Gemeinsam mit den Leuten, die zur Bewältigung der Pandemie beigetragen haben, gibt die zweite Folge einen Einblick in das Krisenmanagement während der Covid-19-Pandemie.

Wie «managed» man eine Krise? Gar nicht, denn die Krise selbst kann nicht «gemanaged» werden, so Christine Kopp und Patrick Mathys, BAG, im gemeinsamen Gespräch mit «spectra podcast». Was man organisieren kann, sind die Institutionen, welche die Krise bewältigen sollen: klare Entscheidwege schaffen, Ressourcen bereitstellen, Ordnung ins Durcheinander bringen.

advocacy zeichnet, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche, Konzeption und Produktion der spectra podcasts verantwortlich.

spectra ­ der Kanal des BAG zu Gesundheitsförderung und Prävention
Seit 1995 berichtet spectra über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich und als Podcasts zu hören.

spectra Podcast N°23 «spectra Podcast – Covid-19-Krisenmanagement: mitten im Sturm»

Bereits erschienen:
Folge 1: Wie die Pandemie die Digitalisierung im Gesundheitswesen verstärkt hat
Podcast N°22 «Die Pandemie hat die Digitalisierung verstärkt»

15. November 2022
Swiss Antibiotic Resistance Report 2022 zeigt: Antibiotikaeinsatz in der Schweiz sinkt

Der vom Bundesamt für Gesundheit BAG veröffentlichte «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022» zeigt: Die Massnahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen zeigen Wirkung –  der Antibiotikaeinsatz sinkt.

Ärzte- und Tierärzteschaft haben in den letzten Jahren immer weniger Antibiotika verschrieben. Auch der Anstieg der Resistenzraten konnte vorerst gebremst werden. Um die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig zu sichern und die Resistenzbildung einzudämmen, hat der Bundesrat 2015 eine nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) lanciert. Die gemeinsam initiierten Massnahmen zeigen in der Schweiz in allen Bereichen nach und nach Wirkung. Allerdings nehmen die Resistenzen global weiter zu.

Für den «Swiss Antibiotic Resistance Report 2022» ist advocacy, in Abstimmung mit dem Bundesamt für Gesundheit BAG, für die Projektkoordination und Produktionsbegleitung verantwortlich.

Erfahren Sie hier die wichtigsten Kennzahlen und Resultate aus dem SARR 2022.

Swiss Antibiotic Resistance Report SARR
Der «Swiss Antibiotic Resistance Report» (SARR) ist der nationale Bericht zur Lage der Antibiotikaresistenzen in der Schweiz. Der Bericht fokussiert nicht nur auf Antibiotikaverbrauch und Resistenzen in der Human- und in der Veterinärmedizin, sondern auch auf die Auswirkungen in der Umwelt (One-Health-Ansatz).

Antibiotikaresistenzen entstehen, wenn Bakterien unempfindlich oder weniger empfindlich gegenüber Antibiotika werden. Solche resistenten Bakterien können die Behandlung von Infektionen verlängern oder sogar unmöglich machen. Deshalb wurde 2015 die Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) lanciert. Teil der Strategie ist die Überwachung von Resistenzen und Antibiotikaeinsatz beim Menschen, bei Nutz- und Heimtieren sowie in der Umwelt. Die Ergebnisse dieses Montorings werden seit 2016 alle 2 Jahre im SARR publiziert.

Swiss Antibiotic Resistance Report 2022 zeigt: Antibiotikaeinsatz in der Schweiz sinkt

7. September 2022
Netzwerk Caring Communities: Jahrestagung zum Thema «Gemeinden und Caring Communities»

Das Netzwerk Caring Communities bietet jährlich eine Fachtagung an: Die diesjährige Tagung findet am 18. November 2022 zum Thema «Gemeinden und Caring Communities» statt. 

Wie gestalten wir die Zukunft in unserer Gemeinde, in unserer Stadt? Welche Antworten haben wir auf den demographischen Wandel, die digitale Transformation, die Förderung von Solidarität und sozialem Zusammenhalt? Stellen sich Gemeinden und Städte diesen Herausforderungen, können sie auf die Unterstützung von Caring Communities zählen.
Diskutiert werden Good Practice-Beispiele, Herausforderungen und Gelingensfaktoren der Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung, Initiantinnen und Initianten von Caring Communities sowie weiteren Interessierten.

Das Netzwerk Caring Communities wird unter anderem von Migros Kulturprozent mitgetragen. advocacy unterstützt das Netzwerk, zum Beispiel mit einem Inputreferat von Dominik Büchel an dieser Tagung.

Tagung Gemeinden und Caring Communities – gemeinsam Zukunft gestalten
18. November 2022, 9 bis 16 Uhr

Die Tagung findet in den drei regionalen Hubs Bern, Lausanne und Manno statt, die per Videokonferenz miteinander verbunden sind.

Anmeldung/Programm
download Veranstaltungs-Details

 

16. August 2022
Neue Mitarbeiterinnen bei advocacy verstärken unser Team

Gerne informieren wir Sie über personelle Wechsel in unserer Agentur. Seit Ende Juni 2022 verstärkt Eliane Gonzalez-Starobinski unser Büro in Basel. Eliane hat Hispanistik und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Basel studiert und unter anderem in Werbeagenturen gearbeitet. Sie wird bei uns in erster Linie Kommunikationsprojekte im Bereich Gesellschaft, Gesundheit und Raumplanung betreuen.

Im Büro Zürich begrüssen wir zudem Pema Zatul. Pema hat Sozialwissenschaften, Ethnologie und Filmwissenschaft in Zürich und Wien studiert und danach in einem Museum und in einer Fachstelle für Suchtprävention und Gesundheitsförderung gearbeitet. Pema bringt viel Erfahrung mit im Bereich Konzeption und Realisation von verschiedenen Kommunikationsmassnahmen. 

Herzlich Willkommen Eliane und Pema!

8. April 2022
Neues spectra mit Fokus Gesundheit in den Betrieben

Das Bundesamt für Gesundheit BAG beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit dem Setting Arbeitsplatz und sucht Wege und Massnahmen, um die Gesundheit in der Arbeitswelt zu verbessern. Dabei kommt der Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) eine zentrale Rolle zu. Es geht darum, systematisch die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit sicherzustellen – über alle Betriebsbereiche und Altersgruppen hinweg, vom Berufseinstieg bis zur Pensionierung.

Das neue «spectra» wirft einen Blick auf den Stand des BGM in der Schweiz: Wie hat sich der Bereich entwickelt? Welche Ziele werden verfolgt? Welche Aufgaben übernimmt das BAG?

spectra – der Kanal des BAG zu Gesundheitsförderung und Prävention
Seit 1995 berichtet spectra über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich und als Podcasts zu hören.

advocacy ist, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche und Redaktion der Print- und Online-Version sowie für die Konzeption und Produktion der spectra podcasts verantwortlich.

spectra online
Fokus Gesundheit in den Betrieben
Priorité à la santé dans les entreprises
Focus on workplace health

25. März 2022
Kampagne «Führungslabor» für Prävention in Kleinstunternehmen lanciert

Erstmals haben seco, EKAS, Suva, bfu und Gesundheitsförderung Schweiz gemeinsam eine Kampagne realisiert.

Die Kampagne «Führungslabor. Ihr Engagement für Sicherheit und Gesundheit lohnt sich für Ihr Unternehmen.» bietet Wissen und Angebote zur betrieblichen Prävention in Kleinstunternehmen im Dienstleistungssektor an. Das Onlineportal bietet einen Ratgeber, einen Selbsttest und Links zu konkreten Angeboten.

advocacy hat die national tätigen Organisationen bei der Strategieentwicklung und der WTO-Ausschreibung begleitet.

www.fuehrungslabor.ch

1. März 2022
Zur Gewinnerin gewimmelt

Gewinnerin bei unserem Jubiläums-Wimmelwelt Wettbewerb ist Adina Philipona. Sie hat ein Geschenkpaket mit feinen Sachen vom Loorhof Suter in Lupfig erhalten.

Adina hat vor 9 Jahren, nach ihrer Fachmaturität in Social Sciences und vor ihrem Studium an der HWZ Zürich, bei uns als Praktikantin erste Arbeitserfahrungen gesammelt und arbeitet heute als Medien & Communications Spezialistin.

Herzliche Gratulation Adina!

Edina Philipona auf linkedin 

3. Februar 2022
Sichere Dosierung für Kinder-Medikamente

Die Dosierung von Medikamenten bei Kindern ist schwierig. Es gibt häufig keine klinischen Studien, die eine sichere und wirksame Dosierung von Medikamenten bei Kindern vorschreiben würden.
Lange Zeit griffen Kinderärztinnen und Kinderärzte auf unterschiedliche pädiatrische Quellen zurück, ohne dass es eine Einheitlichkeit gab. Die Dosierungen von Medikamenten für die Anwendung bei Kindern werden nun seit 2018 im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG unter acht Schweizer Kinderkliniken abgeglichen und in einer nationalen Datenbank vereinheitlicht. Dies mit Hilfe des Vereins SwissPedDose. 

Positive Bilanz der ersten Betriebsphase
Über 460 Dosierungsempfehlungen zu den 130 häufigsten Wirkstoffen sind derzeit auf der nationalen Datenbank aufgelistet. «Das ist ein phänomenaler Erfolg», freut sich Klara Posfay-Barbe, Chefärztin der Abteilung für allgemeine Pädiatrie beim Kinderkrankenhaus in Genf und Vorstandsmitglied des Vereins SwissPedDose.

advocacy recherchierte und verfasste für spectra den Text zur Bilanz der ersten Betriebsphase (2018 - 2021) von SwissPedDose - im Auftrag des BAG. Der Text erschien im Januar 2022 in der Online-Ausgabe des spectra. 

spectra ­– der Kanal des BAG zu Gesundheitsförderung und Prävention
Seit 1995 berichtet spectra über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich und als Podcasts zu hören.

spectra online: Kliniken gleichen schweizweit Daten ab: sichere Dosierung für Kinder-Medikamente
Les cliniques harmonisent leurs données à l’échelle nationale pour garantir un dosage sûr des médicaments chez les enfants

www.swisspeddose.ch

11. Januar 2022
Materialien zur Suizidprävention für Fachpersonen, suizidgefährdete Personen und Angehörige

Personen in psychiatrischen Einrichtungen sowie nach dem Austritt sind besonders suizidgefährdet. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat zusammen mit Fachpersonen der Angehörigenarbeit und der psychiatrischen Versorgung Materialien zur Suizidprävention erarbeitet. Diese richten sich an Fachpersonen, Betroffene und Angehörige und können kostenlos heruntergeladen oder als Printversion bestellt werden.

advocacy durfte die Erstellung der Materialien konzeptionell und redaktionell begleiten und sorgte für die Diffusion in der vielfältigen Landschaft der Suizidprävention, Gesundheitsversorgung und psychischen Gesundheit.

Download und Bestellung beim BAG

Materialien zur Suizidprävention für Fachpersonen, suizidgefährdete Personen und Angehörige

16. Dezember 2021
20 Jahre advocacy

Wir feiern und wimmeln! In den letzten 20 Jahren durften wir mit unseren Kundinnen und Kunden unzählige wunderbare Projekte entwickeln. Einige davon haben wir in unserer Jubiläums-Wimmelwelt versteckt. Wer findet die Projekte und wer kennt eine Anekdote dazu? Teilt sie mit uns auf Linkedin! Und gewinnt mit etwas Glück eine schöne Überraschung.

wimmeln mit advocacy
20 Jahre advocacy

16. September 2021
Neuer spectra podcast: Suizidprävention in der Schweiz

Täglich sterben in der Schweiz zwei bis drei Personen an Suizid, dies sind mehr als im Strassenverkehr. Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Jährlich unternehmen über 30'000 Menschen einen Suizidversuch.

Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September spricht spectra podcast mit Esther Walter vom Bundesamt für Gesundheit darüber, warum es Suizidprävention braucht und wie die Schweiz das Thema Suizidprävention angeht. Roger Staub, Geschäftsführer von Pro Mente Sana, und Anja Gysin-Maillart von den universitären psychiatrischen Diensten Bern geben Einblicke in den Kurs «ensa – Erste Hilfe für psychische Gesundheit» und die Kurztherapie «Attemted Suicide Short Intervention Program (ASSIP)» und zeigen, wie Suizidprävention gelingen kann.

advocacy zeichnet, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche, Konzeption und Produktion der spectra podcasts verantwortlich.

spectra ­– der Kanal des BAG zu Gesundheitsförderung und Prävention
Seit 1995 berichtet spectra über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich und als Podcasts zu hören.

spectra Podcast N°14 «Suizidprävention in der Schweiz» und weiterführende Informationen

13. September 2021
Impfbus tourt durch den Kanton Basel-Stadt

Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt bietet eine weitere niederschwellige Impfmöglichkeit gegen das Coronavirus an: Ab Montag, 13. September 2021, ist während vier Wochen ein Impfbus im Kanton Basel-Stadt unterwegs, in dem sich die Bevölkerung ohne vorherige Terminvereinbarung spontan gegen das Coronavirus impfen lassen kann.

advocacy hat das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt in der Konzeption und Koordination unterstützt.

Gesundheitsdepartement Basel-Stadt: Medienmitteilung vom 10.9.2021

Impfbus tourt durch den Kanton Basel-Stadt

10. September 2021
Adrian Heuss zum Leiter Wissenstransfer des NFP 79 «Advancing 3R» gewählt

Adrian Heuss wurde vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zum Leiter Wissenstransfer des Nationalen Forschungsprogramms "Advancing 3R" (NFP 79) gewählt. Er wird den Wissensaustausch zwischen den Forschungsgruppen des NFP 79 und interessierten Organisationen und Personen fördern und die Kommunikation der Resultate an eine breitere Öffentlichkeit sicherstellen.

NFP 79 «Advancing 3R» (replace, reduce, refine)
Das NFP 79 hat zum Ziel, das Prinzip von 3R (replace, reduce, refine) in der Schweiz voranzubringen. Bei 3R geht es darum, Tierversuche zu vermeiden, die Zahl der Tiere zu reduzieren und das Tierleid auf ein Minimum zu beschränken.

Das Forschungsprogramm umfasst die drei Module Innovation, Implementation, Ethik und Gesellschaft. Die Forschungsphase dauert fünf Jahre (2022 – 2027). Das NFP 79 hat ein Budget von 20 Millionen Franken und eine Laufzeit von sieben Jahren (2021 - 2018).

nfp79.ch
Schweizerischer Nationalfonds

1. Juni 2021
Neue Mitarbeiterin bei advocacy verstärkt Bereiche Kommunikation und Politikberatung

Seit 1. Juni 2021 verstärkt Miriam Flury unser Büro in Basel. Miriam hat Sozialwissenschaften und European Global Studies studiert und in den letzten Jahren bei verschiedenen Verbänden gearbeitet. Sie wird bei uns in erster Linie Projekte im Bereich Kommunikation und Politikberatung betreuen. Herzlich willkommen Miriam!

Verabschieden müssen wir uns leider von Salome Fünfschilling. Nach fünf erfolgreichen Jahren bei advocacy nimmt Salome ab Juli eine neue Herausforderung an. Wir danken Salome ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute.

19. Mai 2021
Daylight Awareness Week 25. - 27. Mai 2021

Tageslicht begleitet uns jeden Tag und doch wissen die meisten von uns relativ wenig darüber, wie es uns und unsere Umwelt beeinflusst. Die Daylight Academy – eine Initiative der Velux Stiftung – organisiert vom 25. bis 27. Mai 2021 die bisher zweite Daylight Awareness Week in Form von drei Online-Veranstaltungen. Damit möchte sie eine breite Öffentlichkeit über die Bedeutung des Tageslichts informieren.
An drei Tagen zeigen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Biologie, Medizin und Architektur drei Gründe, wieso wir Tageslicht brauchen. Sie zeigen ausgewählte Forschungsprojekte und erzählen wie zum Beispiel Kurzsichtigkeit oder auch die Entstehung von Depressionen mit Tageslicht zusammenhängen. 

advocacy unterstützt die Daylight Academy (DLA) in der Bekanntmachung der Online-Veranstaltungen, insbesondere in der Contenterstellung und der Aufbereitung von Kurzvideos für die Social Media Campaign.

Weitere Informationen zur Daylight Awareness Week, sowie Programm und Kurzvideos auf: daylight.academy/daylight-awareness-week/

9. April 2021
spectra podcast N°11 «Problematische Internetnutzung in der Schweiz»

Die rasanten Entwicklungen des Internets stellen uns ständig vor neue Herausforderungen, auch in der Gesundheitsförderung und Prävention. Der neuste spectra podcast berichtet über das Thema «Problematische Internetnutzung in der Schweiz» und liefert Erkenntnisse und Empfehlungen über diese neue Form der Verhaltenssucht.

Der Bericht der Gruppe «Onlinesucht in der Schweiz» ist Ende 2020 erschienen und bietet einen Überblick zum Thema problematische Internetnutzung in der Schweiz. Über die Ergebnisse des Berichts spricht spectra podcast mit Cédric Stortz vom Fachverband Sucht und mit der Medienpsychologin Isabel Willemse, die den Bericht als Expertin begleitet hat.

advocacy zeichnet, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche und Redaktion der Print- und Online-Version sowie für die Konzeption und Produktion der spectra podcasts verantwortlich.

spectra ­– der Kanal des BAG zu Gesundheitsförderung und Prävention
Seit 1995 berichtet spectra über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich und als Podcasts zu hören.

spectra podcast N°11 (deutsch) und weiterführende Informationen

23. März 2021
KLYBEQ: Transformation zu lebendigem Quartier

KLYBEQ steht für die Transformation des ehemaligen Industriegebiets Klybeck in Basel, das seit 2019 im Besitz von Swiss Life ist, in einen lebendigen neuen Stadtteil mit nachhaltigen, verdichteten Wohn- und Dienstleistungsflächen. Zur langfristigen Entwicklung der Produktionsflächen gehört auch die schrittweise Öffnung des bisher geschlossenen Areals für die Basler Bevölkerung.

Aus brachliegendem Kiosk wird vitaler «QIOSK»
Aus dem Wettbewerb zur Revitalisierung des Kiosks am Klybeckplatz ist das Projekt «QIOSK» als Sieger hervorgegangen. Das Team hinter «QIOSK» will dank der Kombination von Käse, Picknick und Kultur genussreiche Beiträge zur Belebung im Klybeck leisten. Damit kann eine wertvolle Bestandsliegenschaft rasch zugänglich gemacht werden. Und dank dem Kiosk – und weiteren, ähnlich gelagerten Vorhaben – wird das Areal schrittweise für die Bevölkerung geöffnet.

advocacy unterstützt Swiss Life konzeptionell und bei der Umsetzung einzelner Kommunikationsmassnahmen.

KLYBEQ
Swiss Life hat der Entwicklung des ehemaligen BASF-Areals den Namen KLYBEQ gegeben. Das ehemalige Werkareal wird dereinst einen breiten Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit aufweisen und moderne Architektur mit den industriellen Wurzeln des Klybeckquartiers kombinieren. 

klybeq.ch
QIOSK

KLYBEQ: Transformation zu lebendigem Quartier

16. März 2021
Das neue spectra zum Thema Verhaltenssüchte

«Statistisch gesehen fallen Spielsucht, Kaufsucht oder die problematische Nutzung von sozialen Medien kaum ins Gewicht – und dennoch sind Verhaltenssüchte relevant für die öffentliche Gesundheit», schreibt BAG-Direktorin Anne Lévy im neuen spectra. «Denn sie haben weitreichende Folgen für die Gesundheit und die Beziehungen der Betroffenen. Mit einer Kauf- oder Geldspielsucht kann sich eine Person verschulden und sich die ganze Zukunft verbauen.»

Die neueste spectra-Ausgabe zeigt auf, was das BAG in diesem Bereich unternimmt. Zum Beispiel unterstützt das BAG im Rahmen der PGV-Förderung ein neues webbasiertes Selbsthilfeprogramm, das geldspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern helfen soll, ihr Spielverhalten in den Griff zu kriegen. 

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Mediennutzung im Jugendalter. Der ständige und teilweise problematische Gebrauch von Smartphone, Tablet und Co. bei Jugendlichen macht viele Eltern ratlos. Um Fachpersonen im Umgang mit Eltern zu unterstützen, haben der Groupement romand d’études des addictions (GREA) und der Fachverband Sucht im Auftrag des BAG ein neues Modell zur Zusammenarbeit mit Eltern erarbeitet.

spectra ­– der Kanal des BAG zu Gesundheitsförderung und Prävention
Seit 1995 berichtet spectra über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich und als Podcasts zu hören.

advocacy zeichnet, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche und Redaktion der Print- und Online-Version sowie für die Konzeption und Produktion der spectra podcasts verantwortlich.

spectra 130 D
spectra 130 F
spectra 130 E
spectra podcast D
spectra podcast F

12. März 2021
Alliance Enfance besorgt: Nationale Politik der frühen Kindheit nicht prioritär für Bundesrat

Die Anliegen von Alliance Enfance sind in der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) bereits erstmals auf fruchtbaren Boden gestossen. Die WBK-N möchte dem Bund neue Kompetenzen zuschreiben im Bereich der Kinder- und Jugendpolitik. Konkret soll das zeitlich befristete Impulsprogramm für die Schaffung von Betreuungsplätzen in den familienergänzenden Strukturen in eine stetige Unterstützung überführt werden mit dem Ziel, national eine massgebliche Vergünstigung der Elternbeiträge und eine Verbesserung der frühkindlichen Bildung zu bewirken. 

In der Medienmitteilung vom Februar zeigt sich Alliance Enfance besorgt über den Bericht des Bundesrates in Beantwortung des Postulats «Strategie zur Stärkung der frühen Förderung». Er ist eine weitere verpasste Chance, der frühen Kindheit auch auf Bundesebene die nötige Bedeutung zukommen zu lassen. Alliance Enfance bittet den Bundesrat zur Auslegeordnung auch eine Strategie vorzulegen.

advocacy führt die Geschäftsstelle von Alliance Enfance in Absprache mit den Vorstandsmitgliedern sowie der Co-Präsidentin Elisabeth Baume-Schneider, jurassische Ständerätin (SP) und Co-Präsident Philipp Kutter, Zürcher Nationalrat (Die Mitte).

Alliance Enfance
Alliance Enfance setzt sich seit 2020 als Stimme der Zivilgesellschaft für das Recht aller Kinder in der Schweiz auf eine bestmögliche Entwicklung ein. Sie fokussiert auf die Förderung der Chancengerechtigkeit. Dazu richtet sie ihre Arbeit auf die Verbesserung der gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen auf politischer Ebene in allen Landesteilen. Alliance Enfance hat über 30 Kollektivmitglieder sowie zahlreiche Einzelmitglieder aus der ganzen Schweiz.

alliance-enfance.ch
Medienmitteilung WBK-N

Medienmitteilung Alliance Enfance vom Februar 2021

15. Januar 2021
Mit noch mehr Schub ins neue Jahr

Nach sieben Jahren bei advocacy ist Sibylle Sutter seit Anfang dieses Jahres Mitinhaberin von advocacy und mitverantwortlich für die Entwicklung unserer Firma. 

Ab März wird Céline Meier unser Team verstärken. Die versierte Kommunikationsfachfrau und Redakteurin wird vor allem digitale und analoge Kommunikationsmassnahmen umsetzen. 

Ziehen lassen müssen wir dagegen Daniela Hallauer. Nach fünf Jahren bei advocacy nimmt sie eine neue Herausforderung im Kulturmanagement an. 

Wir freuen uns auf das weitere Wirken mit Sibylle, den neuen Schwung mit Céline und wünschen Daniela alles Gute und viel Erfolg.

23. Oktober 2020
Achtmal Ja zu Wissen für alle

Wissenschaftliche Publikationen sollen frei zugänglich sein. Im Rahmen der internationalen Open-Access-Woche 2020 äussern sich Forschende und Leitungspersonen von Hochschulen in Kurzvideos zu Herausforderungen und Chancen.

Mit öffentlichen Geldern finanzierte Forschungsresultate sind ein öffentliches Gut. Bis 2024 sollen sie daher digital und kostenlos zugänglich sein und für die Verwendung durch Dritte zur Verfügung stehen. Das besagt die nationale Open Access-Strategie der Hochschulen der Schweiz. 

Um dem Anliegen noch mehr Beachtung zu verschaffen, haben der Schweizerische Nationalfonds SNF und swissuniversities eine gemeinsame Aktion lanciert. Während der internationalen Open-Access-Woche 2020 vom 19. bis 25. Oktober veröffentlichen sie acht Kurzvideos. Darin sprechen sich Forschende und Leitungspersonen von Schweizer Hochschulen für den freien Zugang aus. 

advocacy beratet und begleitet den Schweizerischen Nationalfonds SNF in der Umsetzung der Open-Access-Politik. Dazu hat advocacy die Kampagne «Wissen für alle» für den SNF und swissuniversities konzipiert und koordiniert. Sie spricht unterschiedliche Herausforderungen von Forschenden und Institutionen an. Denn je nach Disziplin, ist Open Access mit anderen Herausforderungen verbunden. Die Statements zeigen auch auf, dass es für jede Herausforderung auch Lösungen gibt. Dies zeigt, dass das Ziel der nationalen Open Access-Strategie möglich ist: Open Access wird in der Schweiz und weltweit zum Standard.

SNF News vom 19. Oktober 2020
«Wissen für alle» - Testimonials auf YouTube

18. September 2020
Heller Büroraum in Basel zu vermieten

Ab sofort suchen wir in unserem Büro in Basel eine Nachmieterin oder Nachmieter für einen hellen Arbeitsplatz. Der 11 m² grosse Büroraum mit direktem Zugang auf unsere Dachterrasse liegt an zentraler Lage am Marktplatz. 

Für weitere Angaben melden Sie sich bitte bei
Richard Wohlwender, wohlwender@advocacy.ch, Tel. 061 268 99 99

Weitere Details und Bilder

13. August 2020
«Gut geschützt gegen Hitze» – die neue Episode von spectra podcast

Hohe Temperaturen können besonders für ältere Menschen, Kleinkinder, Schwangere und Personen mit chronischen Erkrankungen sehr gefährlich sein. Wie man sich und andere gut gegen Hitze schützen kann, erklärt die neue Episode von spectra podcast. 

Im Hitzesommer 2019 starben in der Schweiz überdurchschnittlich viele Menschen. Dies zeigt ein neuer Bericht des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts Swiss TPH. Die aktuelle Episode von spectra Podcast beschäftigt sich deshalb mit den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze. 

Sie kann Erschöpfung und Hitzschlag auslösen sowie bestehende Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-, Atemwegs-, Nieren- oder psychische Erkrankungen verschlimmern. Hitzewellen und einzelne Hitzetage führen zu mehr notfallmässigen Spitaleintritten und erhöhen die Sterblichkeit. Untersuchungen in der Schweiz zeigen, dass ab Tageshöchsttemperaturen von 30 Grad das hitzebedingte Sterberisiko erheblich ist und mit jedem zusätzlichen Grad stark zunimmt. Tropennächte sind ein zusätzliches Gesundheitsrisiko. Wenn die Temperatur nachts nicht unter 20 Grad sinkt, ist die nächtliche Erholung beeinträchtigt. 

Martina Ragettli ist Wissenschaftlerin am Schweizerischen Swiss Tropical and Public Health Institute in Basel. Im Gespräch mit spectra podcast ekrlärt sie, wie man sich und andere gegen Hitze schützen kann.

advocacy ag produziert im Auftrag des Bundesamt für Gesundheit BAG den «spectra podcast». Der Podcast informiert über aktuelle Themen zu Gesundheitsförderung und Prävention.

spectra podcast N°3 “Gut geschützt gegen Hitze” (Juli 2020)

Weiterführende Links
Bericht des SwissTPH im Auftrag des BAG «Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze in der Schweiz und die Bedeutung von Präventionsmassnahmen. Hitzebedingte Todesfälle im Hitzesommer 2019 – und ein Vergleich mit den Hitzesommer 2003, 2015 und 2018“ (Ragettli & Röösli, Juli 2020)
Weitere Informationen für Fachpersonen und Behörden zu den gesundheitlichen Auswirkungen durch Hitze auf der Website des National Centre for Climate Services NCCS, dem Netzwerk des Bundes für Klimadienstleistungen.
Massnahmen-Toolbox für Behörden (Swiss TPH 2017)
hitzewelle.ch

17. Juni 2020
Neue explorative Studie zeigt: Alt werden ohne Angehörige - Jede zwölfte Person in der Schweiz wird alleinstehend und kinderlos alt

Die Corona-Pandemie rückt Rentnerinnen und Rentner in den Fokus, die alleinstehend und ohne Kinder alt werden. Acht Prozent oder rund 100'000 Menschen sind in der Schweiz von der Thematik betroffen, wie Zahlen des Bundesamts für Statistik BFS zeigen. Frauen trifft es stärker als Männer: 43 Prozent aller 70- bis 80-jährigen Frauen leben ohne Partner – bei den Männern sind es knapp 20 Prozent. Eine neue Studie des Migros-Kulturprozent analysiert, unter welchen Umständen Menschen ohne Familienangehörige altern.

Jede fünfte ältere Person in der Schweiz wird ohne Kinder alt, jede zwölfte hat zudem keinen Partner beziehungsweise keine Partnerin. Das zeigen Zahlen des BFS, die die Fachhochschule Nordwestschweiz im Auftrag von Cornelia Hürzeler, Projektleiterin Soziales beim Migros-Kulturprozent, analysiert hat. Hürzeler sagt: «Das Migros-Kulturprozent will den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken. Wie ältere Menschen ohne Familienangehörige mit ihrer Lebenssituation umgehen, ist noch kaum erforscht. Wir wollen wissen, auf wen sich die Betroffenen im Alter verlassen können. Daraus gewinnen wir neue Erkenntnisse für unsere Arbeit.»

advocacy redigierte die Kurzfassung zur explorativen Studie* und unterstützte Migros-Kulturprozent während der Produktion der Broschüre sowie bei der Medienarbeit.

*Explorativen Studie
Knöpfel Carlo, Meuli Nora (2020): Alt werden ohne Familienangehörige. Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut Sozialplanung, Organisatorischer Wandel und Stadtentwicklung ISOS.

Download der Kurzfassung (Deutsch und Französisch)
Medienmitteilung Migros-Kulturprozent vom 25.5.2020 
Download der ausführlichen explorativen Studie (nur in Deutsch)
www.im-alter.ch

Neue explorative Studie zeigt: Alt werden ohne Angehörige - Jede zwölfte Person in der Schweiz wird alleinstehend und kinderlos alt

12. Juni 2020
Mikrobiomforschung: Die Schweiz als potenzieller Standort einer «Arche Noah für Mikroorganismen»

Eine neue Machbarkeitsstudie unter Federführung von weltweit führenden Wissenschaftlern kommt zum Schluss, dass ein Reservoir für menschliche Mikroorganismen in der Schweiz realisierbar ist und das Projekt in die Pilotphase gehen sollte. Ziel des Projekts ist es, das menschliche Mikrobiom, d.h. die Billionen von Mikroorganismen, die für die menschliche Gesundheit von wesentlicher Bedeutung sind, in einer Art «Arche Noah für Mikroorganismen», dem Microbiota Vault, langfristig aufzubewahren. 

Machbarkeitsstudie empfiehlt Pilotprojekt
Die Billionen von Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben, sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der menschlichen Gesundheit und Bekämpfung von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2. Diese Mikroorganismen sind durch die zunehmende Verbreitung der westlichen Lebensweise, Urbanisierung und Umweltveränderungen bedroht. Die Abnahme der Diversität von Mikroorganismen steht im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten wie Adipositas, Diabetes und Asthma. Wissenschaftler rund um den Globus möchten die verbleibenden Arten des Mikrobioms in einem Reservoir, dem sogenannten «Microbiota Vault», schützen. 

Gefördert wurde die Machbarkeitsstudie durch ein Konsortium aus der Schweiz, Portugal, Deutschland, Schweden, Kanada und den USA, bestehend aus gemeinnützigen Stiftungen und Universitäten. Der nächste Schritt ist eine zweijährige Pilotstudie, die das Konzept veranschaulichen soll und rund CHF 1 Million kosten wird.

advocacy hat mit EvalueScience im Auftrag der Seerave Foundation und der Gebert Rüf Stiftung das Studienkonzept entwickelt, die Interviews geführt sowie die Überarbeitungen und Absprachen mit dem beteiligten Konsortium koordiniert.                                                                                          

www.microbiotavault.org

Microbiota Vault Feasibility Study
Mikrobiomforschung: Die Schweiz als potenzieller Standort einer «Arche Noah für Mikroorganismen»

4. Juni 2020
Moderner Büroraum in Zürich zu vermieten

Ab sofort suchen wir eine Nachmieterin oder einen Nachmieter für einen hellen, modernen Büroraum in unserem Büro in Zürich.

Der  21 m² grosse Raum ist ideal für 1 - 2 Arbeitsplätze. Er liegt mitten im Kreis 5 im Kulturpark an der Pfingstweidstrasse 16 und in Fussdistanz zum Bahnhof Hardbrücke.

Interessiert? Melden Sie sich bitte bei Janira Warring, warring@advocacy.ch, Tel. 061 269 69 89

Weitere Details und Bilder
Moderner Büroraum in Zürich zu vermieten

23. April 2020
Vorsichtige Offenheit der Basler Bevölkerung gegenüber der digitalen Mitbestimmung

Das Projekt «Mein Kanton, meine Meinung, digital», welches advocacy gemeinsam mit der Staatskanzlei Basel-Stadt konzipiert hat und nun umsetzt, nimmt Fahrt auf. Heute wurde die gfs-Umfrage zu Fragen der digitalen Demokratie publiziert: Gemäss einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage befürworten 56 Prozent der Baslerinnen und Basler das E-Voting, gar 59 Prozent wären mit der Möglichkeit des E-Collecting einverstanden. Dabei werden vor allem Effizienzgewinne erwartet. In allen Alterskategorien ist die Sicherheit Hauptursache für Bedenken.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssten die Befragung. 77 Prozent finden die Idee, die Möglichkeiten zur digitalen Mitbestimmung zusammen mit der Bevölkerung zu prüfen, gut bis sehr gut. Eine Mehrheit von 53 Prozent findet zudem, Basel-Stadt solle bei der Nutzung des Internets für die politische Teilnahme in der Schweiz Vorreiter sein.

advocacy war zudem an der Produktion der Webseite 
www.digitale-mitbestimmung.bs.ch beteiligt, erstellte den Leitfaden zur Bevölkerungsumfrage (gemeinsam mit gfs) und erarbeitete das Drehbuch für den Kurzfilm zur Umfrage (Produktion fadeout). 

www.digitale-mitbestimmung.bs.ch
Bevölkerungsumfrage und Kurzfilm
Medienmitteilung der Staatskanzlei Basel-Stadt vom 22.4.2020

Vorsichtige Offenheit der Basler Bevölkerung gegenüber der digitalen Mitbestimmung

3. April 2020
«Corona Science» – Open Data-App zur COVID-19-Erkrankung

MIDATA Genossenschaft und BFH Medizininformatik entwickeln eine App, die es Bürgerinnen und Bürgern erlaubt, kontinuierlich ihren Gesundheitszustand und allfällig auftretende Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufzuzeichnen. Gleichzeitig wird die App zu Informations- und Hilfsangeboten verlinken.

Das Projekt hat zum Ziel, möglichst schnell eine Sammlung von anonymisierten, standardisierten Gesundheitsdaten zur Verfügung zu stellen. Daraus lassen sich Rückschlüsse über die Epidemiologie in der Schweiz ziehen. Ziel der App ist es, die Menschen zu aktivieren, eine Community zu bilden, die Daten sammelt und gleichzeitig Zugang zu Informationsangeboten erhält. Die App ist für Gesunde und Erkrankte gedacht, ist in Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich und spricht so die gesamte Bevölkerung an. 

Wir unterstützen Corona Science mit kostenloser Beratung im Bereich der Stakeholder Relations und strategischen Kommunikation.

Weitere Angaben zu Corona Science

27. März 2020
advocacy@home-office

Aufgrund der aktuellen Lage arbeiten viele in unserem Team im Home Office. Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie die gewünschte Person direkt an. Die jeweilige Nummer finden Sie auf unserer Website bei den Angaben zu den Team-Mitgliedern.

26. März 2020
Eine Siedlung für alle entsteht in Meilen (ZH)

In der Gemeinde Meilen am Zürichsee soll ein einzigartiger und nachhaltiger Lebensraum entstehen. Das Generationen-Wohnprojekt »Burkwil» vereint Leben, Wohnen und Kleingewerbe und schafft einen Mehrwehrt – sozial, ökologisch und lokal. Das Projekt orientiert sich an den Voraussetzungen der 2000-Watt-Gesellschaft. Die vielseitig erlebbare Siedlung soll neben 100 bis 120 Wohnungen ein Café und weitere Angebote zur direkten Versorgung, zum Arbeiten, zum Begegnen und Verweilen bieten. Alles an einem Ort.

Realisiert wird das Projekt durch die private, gemeinnützige Stiftung Burkwil. Sie wurde eigens für dieses Projekt gegründet. Stiftungszweck ist die Reali­sation eines Genera­tionen-Wohnprojekts.

Die Stiftung Burkwil mandatiert advocacy für die Kommunikation und die Unterstützung beim Stakeholder-Management während der Planungs- und Umsetzungsphase des Bauprojekts bis zur Inbetriebnahme der Betriebsgesellschaft Burkwil.

Infos zum Siedlungsprojekt Burkwil: www.burkwil.ch

Eine Siedlung für alle entsteht in Meilen (ZH)

25. März 2020
Das neue «spectra» zum Thema «Qualität und Patientensicherheit» ist online

«Die Sicherheitskultur in Schweizer Spitälern muss stärker gelebt werden und alle Disziplinen und Hierarchiestufen umfassen», schreibt BAG-Direktor Pascal Strupler im Editorial des neuen spectra. Und weiter: «Unerwünschte Ereignisse müssen konsequent gemeldet werden.»

Der Aufruf des BAG-Direktors hat einen guten Grund: Etwa jede zehnte Person wird während eines Spitalaufenthalts Opfer eines unerwünschten Ereignisses. Sei es durch Medikationsfehler oder durch Spitalinfektionen. Die Hälfte dieser Ereignisse wären vermeidbar.

Im neuen spectra wird vorgestellt, was das BAG unternimmt, um die Qualität im Gesundheitswesen und die Patientensicherheit in Spitälern und Pflegeheimen zu verbessern. Eine wichtige Voraussetzung, um die Qualität zu steigern, sind Informationen darüber, wo die Probleme überhaupt entstehen. Hier hat die Schweiz noch einiges aufzuholen.

spectra ­– der Kanal des BAG zu Gesundheitsförderung und Prävention
Seit 1995 berichtet spectra über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich und neu als Podcasts zu hören.

 

advocacy zeichnet, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche und Redaktion der Print- und Online-Version verantwortlich. Und neu auch für die Konzeption und Produktion der spectra podcasts.

spectra 127 D
spectra 127 F
spectra 127 E
spectra podcast D + F

 

29. Januar 2020
spectra neu als Podcast

Mit spectra informiert das BAG über Gesundheitsförderung und Prävention. Neu ergänzen Podcasts die bisherigen Print- und Online-Kanäle. Was es bringt, Patientinnen und Patienten bei der Behandlung einzubeziehen, erfahren Sie in der ersten Podcast-Folge.

Von einer Krankheit betroffene Menschen kommen zu Wort
«Andere junge Erwachsene sollen es einfacher haben als ich», sagt Anna Troelsen im ersten Podcast. Deshalb stehe sie zu ihrer Krankheit und stelle sich damit an die Öffentlichkeit. Anna Troelsen ist 24 Jahre alt und erhielt als Kind die Diagnose rheumatoide Polyarthritis und Skoliose. Seit letztem Jahr engagiert sie sich im Betroffenen- und Angehörigenrat (BAR) des BAG.

In der zweiten Folge geht es um die Frage der Autonomie der Jugendlichen. Mit dieser beschäftigt sich das interdisziplinäre Team der DISA «Division interdisciplinaire de santé des adolescents» am Universitätsspital in Lausanne. Was dürfen Jugendliche selbst entscheiden, wenn es um ihre Gesundheit geht? Wo die Knackpunkte liegen, dazu äussern sich Chefarzt Yusuke-Leo Takeuchi und die Jugendlichen vom «Comite Consultatif de Jeunes» von DISA.

advocacy zeichnet, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche, Drehbuch und Produktion der spectra podcasts verantwortlich.

Hier geht es zu den Podcasts

spectra neu als Podcast

28. Januar 2020
Das aktuelle «spectra» zum Thema «Schule und Gesundheit»

Bildung hat einen starken Einfluss auf die Gesundheit. Diese Erkenntnis ist nicht neu und trotzdem bis heute aktuell. Was Schülerinnen und Schüler in jungen Jahren über ihre Gesundheit lernen, das bleibt ihnen oft ein Leben lang. Das gelernte gesundheitsförderliche oder gesundheitsschädigende Verhalten hält oft bis ins Seniorenalter an. 

Für Andrea Arz de Falco, Vizedirektorin des BAG, ist das auch eine Frage der Chancengleichheit: «Chancengleichheit hat den Anspruch, ungleiche Ausgangslagen, zum Beispiel bezüglich körperlicher Fitness oder Herkunft, auszugleichen, um allen eine angemessene Perspektive zu bieten.»

Die neueste Ausgabe des spectra widmet sich daher dem Thema Schule und Gesundheit. Konkrete Themen gibt es hier viele: gesunde Ernährung an Mittagstischen, genügend Bewegung dank sicheren Schulwegen, Handynutzung an Schulen etc.

BAG-Newsletter spectra
Seit 1995 berichtet spectra über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich und neu als Podcasts zu hören.

advocacy zeichnet, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche und Redaktion der Print- und Online-Version verantwortlich. Und neu auch für die Konzeption und Produktion der spectra podcasts.

spectra 126 D
spectra 126 F
spectra 126 E

28. November 2019
Das frei verfügbare Einkommen älterer Menschen in der Schweiz

Eine neue, vergleichende Studie unter Berücksichtigung des Pflege- und Betreuungsbedarfs zeigt: Betreuung und Pflege kommen ältere Menschen teuer zu stehen – je nach Wohnort sogar sehr teuer.

Die Frage ist so aktuell wie bislang ohne klare Antwort: Wie schlagen sich die steigenden Kosten für Betreuung und Pflege im Rentner-Portemonnaie nieder? Nun bringen neun Förderstiftungen Licht ins Dunkel: Eine von ihnen initiierte und finanzierte Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz zeigt, dass die selbstgetragenen Betreuungs- und Pflegekosten vor allem den Mittelstand teuer zu stehen kommen. Je nach Wohnort bestehen zudem frappierende Unterschiede beim frei verfügbaren Einkommen: Bei Rentnerinnen und Rentner, die daheim leben, betragen die Unterschiede bis zu 33‘000 Franken jährlich.

advocacy zeichnet im Auftrag der Swiss Foundations, dem Verband der Schweizer Förderstiftungen, für die Kurzfassung der Studie redaktionell, konzeptionell und für die Produktion sowie die Medienarbeit verantwortlich.

Downloads unter www.einkommen-im-alter.ch
- Ausführliche Studie in Deutsch;
  mit englischer, französischer und italienischer Zusammenfassung
- Kurzfassung der Studie in Deutsch, Französisch und Italienisch
- Grafiken und Abbildungen
- Medienmitteilung vom 21.11.2019

19. November 2019
«Die Entdeckung der Welt» im SRF 1 «Treffpunkt»

Die Erlebnisausstellung über die Frühe Kindheit ist am 14. November erfolgreich im Kornhausforum in Bern gestartet. Bereits in den ersten Tagen wurde sie von über 500 Personen besucht. Bisher hat die Wanderausstellung an sechs Standorten knapp 38‘000 Besucherinnen und Besucher angezogen. Die Erlebnisausstellung für die ganze Familie zeigt, wie Kinder die Welt entdecken. Ein Rahmenprogramm mit über 70 Aktivitäten im Grossraum Bern präsentiert Vielfalt und Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie gastiert bis am 22. Dezember in Bern.

Anlässlich des Weltkindertages am 20.November stellt SRF 1 die Ausstellung in der Sendung «Treffpunkt» (10.00 bis 11.00 Uhr) vor und diskutiert mit Heidi Simoni vom Marie Meierhofer Institut über die Bedeutung von Qualität in der frühen Kindheit.
Live mit- oder nachhören unter: https://www.srf.ch/sendungen/treffpunkt

Öffnungszeiten der Ausstellung im Kornhausforum, Bern: 
Di./Mi./Fr. 12.00 – 17.00 Uhr
Do., 12.00 – 20.00 Uhr
Sa./So. 11.00 – 17.00 Uhr
Mo. geschlossen
Eintritt: Frei

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm finden Sie unter: www.entdeckungderwelt.ch

advocacy führt die Geschäftsstelle von Stimme Q und ist verantwortlich für die Gesamtprojektleitung der Ausstellung.

13. November 2019
Das neue «spectra» zum Thema «Partizipation»

Der Einbezug von Betroffenen und Angehörigen ist eine wichtige Forderung, die auch das BAG unterstützt. Die Menschen in der Schweiz können auf mannigfaltige Weise einen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung leisten, zum Beispiel, indem sie sich direkt in Behandlungsentscheide einbringen oder indem sie sich in einem Betroffenenrat engagieren. Klar ist: Ohne den stärkeren Einbezug von Betroffenen wird es schwierig, unser Gesundheitssystem schlanker und bedürfnisorientierter zu gestalten.

In dieser spectra-Ausgabe wird aufgezeigt, dass einiges im Gange ist. In verschiedenen Projekten und auf verschiedenen Ebenen wird der Einbezug geplant und umgesetzt. Wichtig dabei ist, dass die Betroffenen eine Anerkennung für ihre Arbeit erhalten, denn im Gegensatz zu Fachleuten vertreten sie nicht eine Institution, sondern bringen sich aus persönlichem Engagement ein.

BAG-Newsletter spectra
Seit 1995 berichtet spectra über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich.

advocacy zeichnet, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche und Redaktion der Print- und Online-Version verantwortlich.

spectra 125 D
spectra 125 F
spectra 125 E

20. September 2019
KAP-Netzwerktagung: Partizipation in der Gesundheitsförderung: Verhandelbar ist nur das Wie

Für die diesjährige Netzwerktagung kantonale Aktionsprogramme 2019 (KAP-Tagung) in Bern hat die Gesundheitsförderung Schweiz in Kooperation mit dem Netzwerk Psychische Gesundheit den Themenschwerpunkt Partizipation gesetzt. Die Teilnehmenden erhalten theoretische sowie praktische Inputs zur Schärfung des Begriffs Partizipation für ihre eigene Arbeit. Sie haben Gelegenheit, eigene Ansätze und Methoden der Partizipation zu reflektieren und erhalten viel Raum zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch untereinander.

Das Zielpublikum der Tagung sind die KAP-Verantwortlichen aus den Kantonen sowie Projektleitende der Aktionsprogramme, Vertreterinnen und Vertreter nationaler Verbände, Mitarbeitende der Gesundheitsförderung Schweiz, Mitarbeitende des Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bundesämtern.

Die Gesundheitsförderung Schweiz hat in Kooperation mit dem Netzwerk Psychische Gesundheit der «Generationenakademie» des Migros-Kulturprozent ein Mandat für die Konzeption, Moderation und Dokumentation der Tagung vergeben. advocacy, ist Teil der Generationenakademie-Steuergruppen und beteiligt sich massgebend an der Umsetzung des Auftrags.

Partizipation in der Gesundheitsförderung: Verhandelbar ist nur das Wie
12. Netzwerktagung kantonale Aktionsprogramme und 6. Treffen der kantonalen Verantwortlichen für psychische Gesundheit
7. November 2019, 9 – 16h
Eventfabrik, Bern
kostenlose Teilnahme
Anmeldeschluss: Freitag, 25. Oktober 2019
Tagesprogramm
Anmeldung und Anreise

17. September 2019
Gewinner «Prix d’excellence santeneXt» steht fest

Das Projekt «Kostengutsprachen einfach, sicher und schnell» gewinnt den ersten «Prix d’excellence santeneXt» für Innovation im Schweizer Gesundheitswesen. Aus einer Vielzahl von qualitativ hochstehenden Projekteingaben hat eine Fachjury drei Finalisten ausgewählt und mit einem Stichentscheid das Projekt zum ersten Preisträger gekürt.

Bottom-up Lösung: «Kostengutsprachen einfach, sicher und schnell»
Das Siegerprojekt «Kostengutsprache einfach, sicher und schnell» ermöglicht eine transparente und effiziente Entscheidung von Versicherern zu Kostengutsprachen und bringt den Patienten einen grossen Nutzen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Business- und IT-Beratung Q-Perior sowie einem Expertengremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern aus Ärzteschaft und Krankenversicherungen sowie Vertrauensärztinnen und -ärzten.

Multi-Stakeholder Ansatz für mehr Innovation im Gesundheitswesen
santeneXt hat anfangs 2019 den Prix d’excellence santeneXt lanciert, um innovative Multi-Stakeholder-Projekte im Gesundheitswesen zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten.

avocacy hat den Preis in Zusammenarbeit mit der santeneXt-Trägerschaft konzipiert und die Ausschreibung sowie Jurierung administrativ begleitet. advocacy leitet die Geschäftsstelle santeneXt und berät die santeneXt-Trägerschaft, bestehend aus der interphama – dem Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und der Krankenversicherung SWICA.

Weitere Informationen zur Preisverleihung 2019

Die nächste Ausschreibung des Prix d’excellence santeneXt 2020 wird voraussichtlich im Oktober auf dieser Seite publiziert: santenext.ch

Medienmitteilung zur Preisverleihung

28. August 2019
Buchpublikation zum 100-Jahre-Jubiläum der Siedlungsgenossenschaft Freidorf

Aus Anlass des 100-Jahre-Jubiläums der Siedungsgenossenschaft Freidorf in Muttenz erscheint im Christoph Merian Verlag CMV das Buch «Das Freidorf – Die Genossenschaft. Leben in einer aussergewöhnlichen Siedlung».

Das Freidorf ist eine einzigartige Genossenschaft von nationaler Ausstrahlung und erstmals wurden hier die Ideen der Gartenstadt in der Schweiz umgesetzt. Es entstand die Vision einer Genossenschaft im Geist der Pioniere von Rochdale, umgesetzt von Bernhard Jäggi, entworfen und gebaut von Hannes Meyer, der später diese Vorstellungen auch als Bauhaus-Direktor einführte. Die Gründer verfolgten eine Idee des Gemeinsamen, der Selbstversorgung und der Selbstverwaltung. Das Freidorf wurde zu einer Vorzeige-Genossenschaft und ist auch heute eine einzigartige Genossenschaft mit nationaler Ausstrahlung.

Die reich bebilderte und mit originalen Bauplänen versehene Publikation behandelt Aspekte der Architektur- wie auch der Sozialgeschichte. Zehn Porträts von Bewohnerinnen und Bewohnern geben einen Einblick in das Leben und die Gemeinschaft im Freidorf.

advocacy hat in Zusammenarbeit mit der Siedlungsgenossenschaft Freidorf und dem Christoph Merian Verlag diese Buchpublikation koordiniert sowie die Texte lektoriert.

Das Freidorf – Die Genossenschaft
Leben in einer aussergewöhnlichen Siedlung

Siedlungsgenossenschaft Freidorf (Hg.)

Christopf Merian Verlag CMV, September 2019, 204 Seiten, 136 teils farbige Abbildungen, gebunden, 21 x 27 cm, CHF 49.00
ISBN 978-3-85616-898-8
bestellen

Buchpublikation zum 100-Jahre-Jubiläum der Siedlungsgenossenschaft Freidorf

16. August 2019
Die Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt» gastiert in Winterthur

Nach erfolgreichen Stationen in Bellinzona, Liestal, Carouge, Lausanne und St.Gallen mit über 30’000 Besucherinnen und Besuchern ist die nationale Ausstellung «Die Entdeckung der Welt» zur Qualität in der frühkindlichen Bildung vom 21. August bis 20. Oktober 2019 in der Halle 710 am Eulachpark in Winterthur zu Gast.

Die Erlebnisausstellung für die ganze Familie zeigt, wie Kinder die Welt entdecken. Begleitveranstaltungen in der ganzen Ostschweiz präsentieren Vielfalt und Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.

Im November/Dezember 2019 wird die Ausstellung ausserdem in Bern Station machen. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm finden Sie unter: www.entdeckungderwelt.ch

advocacy führt die Geschäftsstelle von Stimme Q und ist verantwortlich für die Gesamtprojektleitung der Ausstellung.

Halle 710 am Eulachpark, Winterthur
Mittwoch – Freitag: 10 – 18 Uhr
Samstag / Sonntag: 10 – 17 Uhr

Flyer mit Rahmenprogramm
Die Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt» gastiert in Winterthur

17. Mai 2019
Das neue spectra zum Thema: Gesund altern

«Die meisten älteren Menschen leben mit gesundheitlichen Einschränkungen», schreibt BAG-Vizedirektor Stefan Spycher im Editorial des neuen spectra. «Wichtig ist, die Lebensqualität dieser Menschen trotz Krankheit möglichst lange zu erhalten, ihre Ressourcen zu erkennen und zu stärken. Dies ist die Basis für den Healthy-Ageing-Ansatz.»

Wie dieser im Ansatz umgesetzt wird und wo die Herausforderungen liegen, das zeigen die Artikel im neuen spectra 124 des Bundesamtes für Gesundheit BAG. Nicole Stutzmann, Leiterin Kompetenzzentrum Alter der Stadt Bern, zeigt im Forumsbeitrag auf, wie die Stadt Bern mit dieser Thematik umgeht, zum Beispiel, indem sie sogenannte Caring Communities fördert. «Es braucht eine neue Sorgekultur, geprägt von Mitverantwortung und Solidarität», ist Stutzmann überzeugt.

Eine besondere Form von Solidarität wird im Pflegezentrum Erlenhof in Zürich gelebt: Dort entstand vor 12 Jahren die erste mediterrane Abteilung für Menschen italienischer oder spanischer Herkunft. Ein Erfolgsmodell, wie Mauro Bernasconi, Co-Abteilungsleiter des Pflegezentrums aufzeigt.

Seit 1995 berichtet «spectra» über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich.

advocacy zeichnet, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche und Redaktion der Print- und Online-Version verantwortlich.

spectra 124 D
spectra 124 F
spectra 124 E

7. Mai 2019
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB: Jahresbericht 2018

Der Jahresbericht 2018 des Universitären Zentrums für Zahnmedizin steht im Zeichen der kulturellen und räumlichen Zusammenführung der drei bisherigen Standorte der Schulzahnklinik, der Volkszahnklinik und der Universitätszahnkliniken. Das UZB ist auf Kurs und der Umzug in den Neubau an der Mattenstrasse 40 im Rosental-Areal erfolgt im August termingerecht. Damit schafft das UZB mit den rund 280 Mitarbeitenden die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit im Dienste von über 25 000 Patientinnen und Patienten sowie zugunsten der Lehre und Forschung.

advocacy zeichnet in Zusammenarbeit mit dem UZB für die inhaltliche Konzeption und Redaktion verantwortlich. Das Grafikkonzept stammt von der Werbeagentur Mind Studios (ehemals Crome Communications).

www.uzb.ch
Jahresbericht 2018

22. März 2019
Podcasts zum Abschluss von NFP 67 «Lebensende»

Nach einer Laufzeit von acht Jahren ist das Nationale Forschungsprogramm NFP 67 «Lebensende» im März 2019 abgeschlossen: 33 Forscherteams untersuchten unterschiedliche Dimensionen des Sterbens und brachten zahlreiche neue Erkenntnisse zu Tage.

In einer Serie von Podcasts ordnen Mitglieder der Leitungsgruppe, Vertreter von beteiligten Akteuren sowie eine Angehörige eines sterbenden Menschen die Ergebnisse des NFP 67 ein.

Welche Bedeutung nimmt das NFP 67 im Forschungsdiskurs und in der Praxis ein? Welche Ergebnisse haben bereits Wirkung gezeigt? Und wo bestehen weiterhin Wissenslücken?

Verfolgen Sie die Podcasts hier oder in allen gängigen Podcast-Portalen unter NRP 67 «End of Life».

Alle abschliessenden Informationen sind auf der Website des NFP 67 zu finden. Dazu gehören die Informationen zu den Projekten aber auch zum Programm selbst wie das Portrait, der Synthese-Bericht oder das Buch «Das Lebensende in der Schweiz».

advocacy war beauftragt für den Wissenstransfer der Forschungsergebnisse und begleitete und beriet den Schweizerischen Nationalfonds bei der Umsetzung des Nationalen Forschungsprogramms 67 «Lebensende».

15. März 2019
Ältere Menschen wirksam unterstützen - Fünf Jahre Programm Socius

Die Tagung «Ältere Menschen wirksam unterstützen» vom 20. Juni 2019 bietet eine Plattform, um die Frage nach der «guten Organisation» eines bedürfnisgerechten Systems, das Hilfe und Unterstützung für ältere Menschen bietet, zu diskutieren und mögliche Lösungsansätze zu reflektieren.

Für viele Gemeinden ist der demografische Wandel spürbare Realität: Die Zahl der älteren Menschen, die möglichst lange selbstständig in der eigenen Wohnung leben möchten, wächst. Nur: Die bisher angebotenen ambulanten Pflegeangebote reichen nicht mehr aus. Um zu Hause lebende ältere Frauen und Männer in ihrer Situation zu stärken, braucht es neben gesundheitlicher Versorgung auch Alltagshilfe, Beziehungen sowie gesellschaftliche Teilhabe.

Tagung – Donnerstag, 20. Juni 2019 in Baden
9.30 bis 16.15 Uhr, mit anschliessendem Apéro
Ort: Trafo Hallen, Brown Boveri Platz 1, Baden
Anmeldung bis am 24. Mai 2019
Tagungsprogramm

advocacy berät die Age-Stiftung und das Programm Socius bei der Gestaltung und Durchführung der Tagung.

6. März 2019
Die Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt» gastiert in St.Gallen

Nach erfolgreichen Stationen in Bellinzona, Liestal, Carouge und Lausanne mit über 30’000 Besucherinnen und Besuchern ist die nationale Ausstellung «Die Entdeckung der Welt» zur Qualität in der frühkindlichen Bildung vom 6. April bis 16. Juni 2019 in der St. Leonhardskirche in St.Gallen zu Gast.

Die Erlebnisausstellung für die ganze Familie zeigt, wie Kinder die Welt entdecken. Begleitveranstaltungen in der ganzen Ostschweiz präsentieren Vielfalt und Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.

Bis Ende 2019 wird die Ausstellung ausserdem in Winterthur und Bern Station machen. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm finden Sie unter: www.entdeckungderwelt.ch

advocacy führt die Geschäftsstelle von Stimme Q und ist verantwortlich für die Gesamtprojektleitung der Ausstellung.

St. Leonhardskirche, St.Gallen
Dienstag – Sonntag: 10 – 18 Uhr

Flyer mit Rahmenprogramm
Die Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt» gastiert in St.Gallen

22. Januar 2019
Kurztagung: Definitionen von Gesundheit – Folgen für die Praxis

Was wir unter Gesundheit und Krankheit verstehen, ist einem Wandel unterworfen und durch den Zeitgeist beeinflusst. Umgekehrt beeinflusst das Gesundheitsverständnis die Art und Weise, wie wir das Gesundheitssystem nutzen, Krankheiten behandeln und Gesundheit erhalten.

An der Kurztagung vom 25. Februar 2019 in Bern werden Paradigmen, Begriffe und Modelle von Gesundheit beleuchtet und insbesondere ihre praktischen Folgen diskutiert. Die Veranstaltung wird vom Bundesamt für Gesundheit, der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften sowie Gesundheitsförderung Schweiz gemeinsam organisiert. Sie richtet sich an Fachleute und Interessierte.

advocacy hat in Zusammenarbeit mit den Auftraggebern die Tagung konzipiert und  organisiert und wird die Veranstaltung moderieren. 

Kurztagung: Definitionen von Gesundheit – Folgen für die Praxis
Montag, 25. Februar 2019, 13.30 bis 18.00 Uhr, Welle 7, Bern

Anmeldung bis zum 10. Februar 2019 an: office.bern@promotionsante.ch
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Referate werden auf Deutsch gehalten.
Tagungsort: Deck 3 Welle 7, Schanzenstrasse 5, 3008 Bern
Die «Welle 7» befindet sich direkt beim Bahnhof Bern. Die Anreise mit dem ÖV wird empfohlen.

Einladung

9. November 2018
SNF-Bildwettbewerb 2019: Mitmachen und überraschende Einblicke in die Forschung teilen

Nach den Erfolgen der zwei ersten Ausgaben führt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) den Wettbewerb für Bilder und Kurzvideos aus der Wissenschaft wieder durch. Die besten Beiträge werden jeweils in verschiedenen Ausstellungen präsentiert und via soziale Medien verbreitet.

Über 800 eingereichte Beiträge in 2017 und 2018 sowie das grosse Interesse von Publikum und Medien zeigen, dass wissenschaftliche Bilder gerne angeschaut und geteilt werden. Durch den SNF-Wettbewerb bekommt die Öffentlichkeit einen unkonventionellen Einblick in die Forschung und sieht die wissenschaftliche Arbeit von einer anderen Seite. Im Vordergrund steht die Geschichte hinter dem Bild und für einmal nicht das Verstehen und Erklären.

advocacy koordiniert den Bildwettbewerb und übernimmt in enger Abstimmung mit dem SNF die Projektbegleitung.

SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder
Informationen und Teilnahme: www.snf.ch/bilder-wettbewerb
Einsendeschluss: 31. Januar 2019
Ausstellung: Bieler Fototage, 10. Mai - 2. Juni 2019
Projektion: Nuit des images, Jardins de l’Elysée, 22. Juni 2019

Weitere Informationen zum SNF-Bildwettbewerb
Film zum Bildwettbewerb 2019 (58 Sek.)

Ein Gewinnerbild 2018: Entdeckung einer Marmorstatue

SNF-Bildwettbewerb 2019: Mitmachen und überraschende Einblicke in die Forschung teilen

26. Oktober 2018
Kommunikation im Gesundheitswesen – mehr dazu im neuen spectra

Die neue «spectra»-Ausgabe des Bundeasamt für Gesundheit BAG widmet sich dem Thema «Kommunikation im Gesundheitswesen». Wie ist das Verhältnis zwischen Patient und Arzt? Nimmt er die Anliegen der Patienten ernst? Hört er zu? Erklärt er alles auf verständliche Weise? Und hört der Patient ihm gut zu? 

Die Ausgabe zeigt, warum es im Hinblick auf eine erfolgreiche Behandlung besonders wichtig ist, miteinander zu reden und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Sabina Hunziker, Professorin für Medizinische Kommunikation an der Universität Basel, erläutert im Interview, was ein gutes Arzt-Patient-Gespräch ausmacht.

Seit 1995 berichtet «spectra» über die Projekte, Programme und Strategien des Bundesamts für Gesundheit und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. «spectra» erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem auf online unter www.spectra-online.ch zugänglich.

advocacy zeichnet ab dieser Ausgabe, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche und Redaktion verantwortlich.

Die nächste Ausgabe zum Thema «Umfassende Gesundheitspolitik» erscheint Ende Januar 2019.

spectra D als PDF
spectra F als PDF
spectra E als PDF

11. Oktober 2018
Die Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt» gastiert in Lausanne

Nach erfolgreichen Stationen in Bellinzona, Liestal und Carouge mit fast 22’000 Besuchenden ist die nationale Ausstellung «Die Entdeckung der Welt» zur Qualität in der frühkindlichen Bildung vom 11. Oktober 2018 bis 6. Januar 2019 im Musée de la main in Lausanne zu Gast.

Die Erlebnisausstellung für die ganze Familie zeigt, wie Kinder die Welt entdecken. Begleitveranstaltungen in der Region Lausanne präsentieren Vielfalt und Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.

Bis Ende 2019 wird die Ausstellung in St. Gallen, Winterthur und Bern Station machen. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm finden Sie unter www.decouvrir-le-monde.ch.

advocacy führt die Geschäftsstelle von Stimme Q und ist verantwortlich für die Gesamtprojektleitung der Ausstellung.

Musée de la main, Lausanne
Dienstag – Freitag: 12-18 Uhr
Samstag – Sonntag: 11-18 Uhr

Flyer mit Rahmenprogramm

Die Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt» gastiert in Lausanne

9. Oktober 2018
SNF lanciert Open-Access-Website

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert den freien Zugang zu Publikationen. Eine neue Website informiert die Forschenden umfassend über die finanzielle Unterstützung und über Open Access (OA) generell.

Der SNF hat ein klares Ziel: Bis 2020 sollen 100% der Publikationen aus den Projekten, die er finanziert, frei zugänglich sein. Deshalb hat er im April 2018 die Förderung von Open-Access-Publikationen verstärkt.

«Damit sich die Forschenden umfassend über unser Angebot informieren können, haben wir nun die Open-Access-Website lanciert», sagt Tobias Philipp, Koordinator der OA-Strategie des SNF. Die Website gibt Auskunft über die Höhe der finanziellen Unterstützung, nennt die Bedingungen und erläutert, wie die Gesuche einzureichen sind.

Sie bietet aber noch mehr. «Wir wollen Orientierung zu Open Access generell ermöglichen», so Tobias Philipp. «Denn im Internet existieren unzählige Definitionen, Angebote und Nachrichten zu diesem Thema. Das macht es für die Forschenden schwierig, den Überblick zu behalten und verlässliche Informationen zu erkennen.» Deshalb enthält die neue Website offizielle Definitionen von Open Access, berichtet über nationale und internationale Entwicklungen und beantwortet häufige Fragen.

advocacy unterstützt den Schweizerischen Nationalfonds mit konzeptioneller und redaktioneller Mitarbeit an der Webseite und bei der Erarbeitung des Kampagnenkonzeptes «OA100%».

Open-Access-Website des SNF

2. Oktober 2018
Keine Lust auf die saisonale Grippe?

Von Oktober bis Dezember 2018 impfen Apothekerinnen und Apotheker in beiden Basel gegen die saisonale Grippe. Die Grippeimpfung schützt nicht nur die geimpfte Person, sondern auch Familienangehörige, Freunde und Bekannte. Neu kann die Bevölkerung in beiden Halbkantonen vom unkomplizierten Impfangebot in den Apotheken profitieren. Was in Baselland seit mehreren Jahren erfolgreich durchgeführt wird, ist neu dank dem revidierten Gesundheitsgesetz auch in Basel-Stadt möglich: Die Apothekerinnen und Apotheker sind berechtigt ohne ärztliche Verschreibung gegen die Grippe zu impfen. Mit 35 Apotheken in Baselland und 43 Apotheken in Basel-Stadt – so vielen wie noch nie - wird der Zugang zur Grippeimpfung für die Bevölkerung erleichtert.

Ein Werbespot, der auf die Impfaktion aufmerksam macht, ist im Rahmen der Ad-Screen-Kampagne auf den Bildschirmen von Tram und Bus der BVB und BLT zu sehen.

advocacy unterstützt die Apotheken Basel bei der Konzeption und Umsetzung der 3-Jahres-Kampagne.

www.apothekenbeiderbasel.ch

5. September 2018
Solidaritätskampagne 4von5 von Kinderkrebs Schweiz

Um eine breite Öffentlichkeit für das Thema Kinderkrebs zu sensibilisieren, lanciert Kinderkrebs Schweiz am 1. September 2018 eine Solidaritätskampagne mit einer Wunschaktion.

Mit der Kampagne möchte Kinderkrebs Schweiz den betroffenen Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern Mut machen. Die Anteilnahme und Solidarität wird mit dem Posten eines persönlichen Wunsches  auf www.4von5.ch gezeigt. Eine Auswahl der schönsten Wünsche wird den spezialisierten Kinderspitälern übergeben.

advocacy unterstützt Kinderkrebs Schweiz bei der Konzeption und Umsetzung der Solidaritätskampagne.

Solidaritätskampagne: 4von5
Kinderkrebs Schweiz

Solidaritätskampagne 4von5 von Kinderkrebs Schweiz

13. Juni 2018
Neue Optimus Studie rüttelt auf: Kindeswohlgefährdung in der Schweiz

Die heute von der UBS Optimus Foundation veröffentlichte Optimus Studie Schweiz zeigt: Jedes Jahr erfassen die Schweizer Kinderschutzorganisationen zwischen 30 000 und 50 000 Kinder. Diese brauchen Hilfe und Unterstützung, weil sie physische und psychische Gewalt erfahren, vernachlässigt werden, Partnergewalt miterleben müssen oder sexuellen Missbrauch erleiden.

Die Optimus Studie wurde von der UBS Optimus Foundation 2007 lanciert und finanziert. Das wissenschaftliche Projekt war auf zehn Jahre angelegt mit dem Ziel, repräsentative Daten über die Verbreitung und Formen von Gewalt an Kinder und Jugendlichen zu erheben, um so Lücken im jeweiligen Kinderschutzsystem zu erkennen und wirkungsvollere Präventions- und Interventionsstrategien erarbeiten zu können.

advocacy hat an der Optimus Studie Schweiz während der zehnjährigen Projektdauer in Zusammenarbeit mit der UBS Optimus Foundation redaktionell mitgearbeitet sowie die Produktion, die Publikation und die Verbreitung der Studie koordiniert.

www.optimusstudy.org
Medienmitteilung der UBS Optimus Foundation vom 13. Juni 2018

Broschüre
Neue Optimus Studie rüttelt auf: Kindeswohlgefährdung in der Schweiz

12. Juni 2018
Neues Online-Magazin von «Prävention im Büro»

Die gesundheitlichen Gefahren und Risiken im Büro werden häufig unterschätzt. Mit der Aktion «Prävention im Büro» sensibilisiert die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit EKAS für wichtige Themen rund um Sicherheit und Gesundheit im Büro. Mit praktischen, kostenlosen Online-Tools unterstützt die Aktion Unternehmen bereits seit acht Jahren dabei, einen gesunden und unfallfreien Arbeitsalltag zu führen. Mit den Tools wird Wissen zu Ergonomie, Büroeinrichtung oder Arbeitsorganisation vermittelt und aktiv auf den eigenen Arbeitsplatz angewendet.

Mit dem neuen Online-Magazin sollen nun breitere Kreise mit Tipps zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erreicht werden. Das Online-Magazin greift weit verbreitete Probleme und Herausforderungen aus dem Büro-Arbeitsalltag in einfachen Fachtexten auf und vertieft diese auf unterschiedliche Weise: Informative Fliesstexte mit Zahlen und Fakten, Checklisten oder Video-Interviews. Sucht also in Zukunft jemand nach Informationen über brennende Augen und Rückenschmerzen via Suchmaschine, findet er/sie im Online-Magazin von «Prävention im Büro» relevante Informationen und wird so auch an die Online-Tools der EKAS herangeführt.

advocacy ag hat das Online-Magazin zusammen mit Amselhof Interactive konzipiert, das Projekt koordiniert und die Texte geschrieben.

Online Magazin
Prävention im Büro

11. Mai 2018
Jubiläumsveranstaltung: Fünf Jahre Raumkonzept Schweiz

Seit fünf Jahren gibt es das Raumkonzept Schweiz, das heute als etablierter Bezugspunkt für die Raumentwicklung gilt. 

Deshalb laden der Schweizerische Gemeindeverband SGV, der Schweizerische Städteverband SSV, die Konferenz der Kantonsregierungen KdK, die Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz BPUK und das Bundesamt für Raumentwicklung ARE zur Jubiläumsveranstaltung am 14. Juni 2018 in Bern ein. 

Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus Politik, Fachwelt und aus den Verwaltungen des Bundes, der Kantone, der Städte und Gemeinden.

advocacy unterstützt die Veranstalter bei der Erstellung des Programmes, Auswahl der Referierenden und moderiert die Jubiläumsveranstaltung.

Jubiläumsveranstaltung: Fünf Jahre Raumkonzept Schweiz
14. Juni 2018, 10.15 – 16.30 h
Fabrikhalle 12, Bern
Tagungsbeitrag: CHF 80.- (regulär), CHF 40.- (Studierende)
Online Anmeldung bis spätestens 31. Mai 2018

Einladung und Programm

20. April 2018
Vernetzungstag 2018: Hochbetagt oder alt – wie sagen wir denn nun?

Die Generationenakademie, das Netzwerk für Generationenprojekte auf Initiative des Migros-Kulturprozent lädt zum diesjährigen Vernetzungstag vom 11. Juni 2018 in Zürich ein. Angesprochen sind Entwickler/innen und Anbieter/innen von Dienstleistungen und Betreuungsangeboten für hochbetagte Menschen: freiwillig Engagierte, institutionelle oder Einzelanbieter mit Non-Profit Fokus sowie Vertreter/innen der Wissenschaft. Im Zentrum des Tages steht die Frage, wie Altersbilder Ideen von Betreuungsangeboten beeinflussen. Ziel des Vernetzungstages ist es, Menschen aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten aber mit ähnlichen Aufträgen miteinander in Kontakt zu bringen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen und zu gewinnen.

advocacy hilft als Teil des Generationenakademieteams bei der Organisation und Konzeption des Vernetzungstags und sorgt für Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung

18. April 2018
Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB: Jahresbericht 2017

Der Jahresbericht 2017 des neu geschaffenen Zentrums für Zahnmedizin ist erschienen. advocacy zeichnet in Zusammenarbeit mit dem UZB für die inhaltliche Konzeption und Redaktion verantwortlich. Das Grafikkonzept stammt von der Werbeagentur Crome Communications.

Anfang 2016 wurden die Schulzahnklinik, der Volkszahnklinik und der Universitätszahnkliniken zum «Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB» zusammengeführt. Mit der geplanten räumlichen Zusammenlegung Mitte 2019 im Neubau auf dem Rosental-Areal werden die universitäre und die soziale Zahnmedizin in Basel weiter gestärkt. www.uzb.ch

Jahresbericht 2017 (pdf, 3.3 MB)

5. April 2018
Die Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt» gastiert in Carouge

Nach erfolgreichen Stationen in Bellinzona und Liestal mit über 15'000 Besuchenden ist die nationale Ausstellung «Die Entdeckung der Welt», zur Qualität in der frühkindlichen Bildung, bis am 6. Mai 2018 in Carouge im Salles du Rondeau zu Gast.

Die Erlebnisausstellung für die ganze Familie zeigt, wie Kinder die Welt entdecken. Begleitveranstaltungen in der Region Carrouge präsentieren Vielfalt und Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.

Bis Ende 2019 wird die Ausstellung in Lausanne, St. Gallen und Winterthur Station machen. Weitere Informationen zur Ausstellung, über die Veranstaltungen und Ausstellungsorte: www.entdeckungderwelt.ch

advocacy führt die Geschäftsstelle von Stimme Q und ist verantwortlich für die Gesamtprojektleitung der Ausstellung.

Salles du Rondeau, Carrouge
Mittwoch - Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Freier Eintritt
Programm 
Veranstaltungskalender

Die Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt» gastiert in Carouge

23. März 2018
Der Spot: In Baselbieter Apotheken gegen Zecken impfen

Für die kommende Zeckensaison besteht erstmals die Möglichkeit, sich in Baselbieter Apotheken einfach und unkompliziert gegen FSME impfen zu lassen. Für eine vollständige Immunisierung sind drei Impfungen im Abstand von insgesamt 6 bis 12 Monaten notwendig. Danach wird eine Auffrischimpfung alle 3 Jahre empfohlen.

Der kurze AdScreen-Spot „Zeckenimpfung“ ist auf den Bildschirmen der Trams und Busse in Baselland zu sehen. Der neue Spot ist Bestandteil der Kampagne der Apotheken beider Basel, die zum Ziel hat, ihre speziellen medizinischen Beratungsdienstleistungen - ohne Voranmeldung - bekannter zu machen.

Advocacy unterstützt und beratet die Apotheken beider Basel bei der Konzeption und Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Basellandschaftlichen Apotheker-Verbands: www.apotheken-baselland.ch

13. Februar 2018
Expedition 2018 der Generationenakademie: Mehr als spielen - Myosotis

Die jährliche Expedition der Generationenakademie wird am 8. September 2018 in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch durchgeführt. Die Expedition richtet sich an Personen, die an generationenverbindenden digitalen Spielprojekten interessiert sind.

Seit zwei Jahren entwickeln, testen und erforschen Bettina Wegenast und Marco Soldati mit Mitarbeitenden und Studierenden der FHNW Computerspiele für betagte Menschen und ihre Angehörigen. An der Expedition berichten sie von ihren Erfahrungen beim Spielen in Altersheimen. Die Teilnehmenden erfahren, wie digitale Unterhaltungsspiele für die intergenerative Arbeit genutzt werden können, wie Computerspiele auch im Altersheim Begegnung und Erinnerung ermöglichen und Spass und Freude verbreiten können.

Die Generationenakademie ist das Netzwerk für Generationenprojekte auf Initiative des Migros-Kulturprozent. www.generationenakademie.ch

advocacy hilft als Teil des Generationenakademieteams bei der Organisation und Konzeption der Expedition und sorgt für Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Expedition 2018 «Mehr als spielen – Myosotis»
Freitag, 16. März 2018, 13.45 – 16.00 Uhr
Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz, Brugg-Windisch
Anmeldung: Bis am 23. Februar 2018 an unter www.generationenakademie.ch
Die Teilnahme ist kostenlos.
Flyer zur Expedition

15. Januar 2018
Mit noch mehr Schub ins neue Jahr

Gerne informieren wir Sie über personelle Wechsel in unserer Agentur. Seit Januar 2018 verstärkt Danila Helfenstein unser Büro in Zürich. Danila vertritt Sibylle Sutter, die von Mitte Januar bis Mitte Juli eine Auszeit nehmen und dabei Neuseeland und Australien erkunden wird. Danila hat zuvor bei sharoo als Head of Marketing & Communication gearbeitet. Neu arbeitet zudem Janira Warring im Büro Zürich. Sie ersetzt Dijana Chica Garcia im Office Management sowie in der Projektadministration. Wir danken Dijana ganz herzlich für ihren Einsatz!

Im November ist zudem Sandra Müller zu unserem Team gestossen. Die Kommunikationsfachfrau arbeitet im Büro in Basel. Zuvor war sie für das Marketing und die Eventplanung der Basler Markthalle tätig. Herzlich willkommen Sandra, Danila und Janira!

4. Januar 2018
Hermann Amstad ist neuer Untermieter im Büro Basel

Herzlich Willkommen: Seit Anfang Januar hat Hermann Amstad in unserem Büro in Basel einen Arbeitsplatz gemietet. Nach 18 Jahren Mitarbeit, davon 11 Jahre als Generalsekretär, hat er Ende November 2017 die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW verlassen und sich selbständig gemacht. Wir wünschen ihm und seiner neuen Firma amstad-kor viel Erfolg.

www.amstad-kor.ch

28. November 2017
Synthesebericht zum NFP 67 «Lebensende»

Von 2012 bis 2017 wurden im Rahmen des NFP 67 in 33 Projekten unterschiedlichste Aspekte des Lebensendes erforscht: Entscheidungen, Sterbewünsche oder Sinnfragen; auch Versorgungssituation, Behandlungskosten oder rechtliche Regelungen. Nun liegen die Resultate des NFP 67 vor. Der Synthesebericht bündelt die Ergebnisse der Projekte und setzt Impulse. Er ist als Beitrag der Wissenschaft zur Meinungsbildung, zur politischen und fachlichen Debatte sowie zur Strategie- und Massnahmenplanung im Bereich Lebensende in der Schweiz zu verstehen. advocacy ist für den Wissenstransfer im Rahmen des NFP 67 verantwortlich.

Der Bericht kann beim SNF angefordert und steht auf der Website des NFP 67 zum Download bereit.

1. November 2017
Abschlussveranstaltung zum Nationales Forschungsprogramm NFP 67 «Lebensende»

Von 2012 bis 2017 wurden im Rahmen des NFP 67 in 33 Projekten unterschiedlichste Aspekte des Lebensendes erforscht: Entscheidungen, Sterbewünsche oder Sinnfragen; auch Versorgungssituation, Behandlungskosten oder rechtliche Regelungen. Die Ergebnisse aus 5 Jahren interdisziplinärer Forschungsarbeit sind reichhaltig.

Zum Abschluss des NFP 67 Präsentiert die Leitungsgruppe die wichtigsten Erkenntnisse, zieht ein erstes Fazit und diskutiert darüber mit Gästen. Die Veranstaltung vom 21. November 2017 richtet sich an Interessierte, Forschende und Fachleute aus Praxis, Verbänden und Organisationen sowie öffentlichen Verwaltung. Gäste, die ausschliesslich den Beitrag «Letzte Worte» von Peter Schneider, Psychoanalytiker, Kolumnist und Satiriker, hören wollen, sind ebenfalls willkommen. Im Synthesebericht hat die Leitungsgruppe die Ergebnisse zusammengefasst und Impulse für Politik und Interessensvertreterinnen und -vertreter formuliert.

Abschlussveranstaltung «Das Sterben erforschen»
Dienstag, 21. November 2017, 15.00 bis 20.00 Uhr
Fabrikstrasse 12, Bern
Einladung/Programm
Anmeldung bis 7. November 2017

Synthesebericht
Der Synthesebericht steht ab 22. November 2017 auf www.nfp67.ch zum Download und Bestellen bereit.

NFP 67 «Lebensende»
Die Wahrnehmung und Gestaltung des Lebensendes unterliegen heute einem markanten Wandel. Das NFP 67 «Lebensende» hat neue Erkenntnisse über die letzte Lebensphase von Menschen jeden Alters gewonnen, die aller Voraussicht nach nur noch kurze Zeit zu leben haben. In 33 Forschungsprojekten wurden Handlungs- und Orientierungswissen erarbeitet für die Entscheidungsträgerinnen und -träger im Gesundheitswesen und in der Politik sowie für die betroffenen Berufsgruppen.
Mathis Brauchbar begleitete als Beauftragter Wissenstransfer das NFP 67 kommunikativ in Abstimmung mit dem Schweizerischen Nationalfonds.
www. nfp67.ch

5. September 2017
Die Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt» kommt nach Liestal

Nach erfolgreichem Start in Bellinzona mit fast 10'000 Besuchenden ist die nationale Ausstellung «Die Entdeckung der Welt», zur Qualität in der frühkindlichen Bildung, ab 9. September in Liestal im Museum.BL zu Gast. Die Erlebnisausstellung für die ganze Familie zeigt, wie Kinder die Welt entdecken. Begleitveranstaltungen in der ganzen Nordwestschweiz präsentieren Vielfalt und Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Eröffnung mit Vernissage ist am 8. September. Am 9. September finden die Eröffnungsfeier mit einem «Marktplatz» statt.  Dabei präsentieren sich verschiedene Organisationen aus dem Frühbereich und informieren die BesucherInnen über ihre Tätigkeiten.

Weitere Informationen zur Ausstellung, über die Veranstaltungen und Ausstellungsorte: www.entdeckungderwelt.ch

advocacy führt die Geschäftsstelle von Stimme Q und ist verantwortlich für die Gesamtprojektleitung der Ausstellung.

Die Wanderausstellung «Die Entdeckung der Welt» kommt nach Liestal

1. September 2017
Solidaritätskampagne 4von5 von Kinderkrebs Schweiz

Von 5 krebskranken Kindern und Jugendlichen in der Schweiz können 4 geheilt werden. Trotzdem bleibt Krebs – nach Unfällen – die zweithäufigste Todesursache bei Kindern. Um die Öffentlichkeit für das Thema Kinderkrebs zu sensibilisieren, startet Kinderkrebs Schweiz im September eine Solidaritätskampagne mit einem emotionsgeladenen Videospot und lädt ein, diesen in den sozialen Medien zu teilen und die Kampagne auf diese Weise zu unterstützen.

advocacy unterstützt Kinderkrebs Schweiz bei der Konzeption und Umsetzung der Solidaritätskampagne.

Solidaritätskampagne: 4von5
Kinderkrebs Schweiz

31. August 2017
Fortpflanzungsmedizin: neue Regeln, bessere Erfolgschancen

Am 1. September 2017 treten das revidierte Fortpflanzungsmedizingesetz und die entsprechenden Verordnungen in Kraft. Die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen legen die Grundlage für eine bessere Behandlung: die Risiken für die Kinderwunsch-Paare sinken und die Erfolgschancen auf eine Schwangerschaft steigen.

«Heute geht ein Traum in Erfüllung, für den wir mehr als 13 Jahre gekämpft haben», so Felix Häberlin, Chefarzt am Kantonsspital St. Gallen und Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (SGRM). Am 2. September 2004 reichte die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-NR) eine Motion ein, um die Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz zuzulassen. Heute, beinahe auf den Tag genau 13 Jahre und zwei Volksabstimmungen später, treten das revidierte Gesetz und die entsprechenden Verordnungen in Kraft.

advocacy hat die Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (SGRM) bei beiden Volksabstimmungen, während den Vernehmlassungsprozessen sowie bei der Medienarbeit unterstützt.

Medienmitteilung vom 1.9.2017

15. August 2017
Büroraum in Basel zu vermieten

Weil unser bisheriger Untermieter ausgezogen ist, vermieten wir an zentraler Lage am Marktplatz in Basel per sofort oder nach Vereinbarung ein oder zwei möblierte Arbeitsplätze im Untermietverhältnis.

Anfragen bitte an Richard Wohlwender:
Tel. 061 268 99 99, wohlwender@advocacy.ch

Details zum Mietangebot

6. Juli 2017
Marktplatz 2017 der Generationenakademie: «Generationen in Bewegung»

Die jährliche Tagung «Marktplatz» wird am 8. September 2017 in Zürich in Kooperation mit der Stiftung Hopp-la durchgeführt. Die Tagung richtet sich an Personen, die an generationenverbindenden Bewegungsangeboten interessiert sind: Instruktorinnen und Instruktoren, Fachpersonen aus Verwaltungen, Verantwortliche im Bereich Alters-, Kinder- und Jugendarbeit sowie Quartierentwickler/-innen. Die Tagung bietet Impulse, Praxisbeispiele und viel Vernetzungsmöglichkeiten.

advocacy hilft als Teil des Generationenakademieteams bei der Organisation, Konzeption und Moderation des Marktplatzes und sorgt für Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Marktplatz 2017 «Generationen in Bewegung»
Freitag, 8. September 2017, 9.00 bis 16.15 UHR
Ort: Migros-Hochhaus am Limmatplatz Limmatstrasse 152, Zürich  Tagungsräume im 4. Stock
Kosten: Tagungsgebühr CHF 80.– (Tageskasse. Für Teilnehmende des «Entwicklungsraum für Projekte» der Generationenakademie gratis.)
Anmeldung: Bitte bis zum 26. August 2017 über www.generationenakademie.ch

Die Generationenakademie ist das Netzwerk für Generationenprojekte auf Initiative des Migros-Kulturprozent. www.generationenakademie.ch

Die Stiftung Hopp-la setzt sich für intergenerative Bewegungs- und Gesundheitsförderung ein. www.hopp-la.ch

20. Mai 2017
Buch: Atlantis Basel – Kult und Kultur seit 1947

Vor 70 Jahren hat das Atlantis in Basel zum ersten Mal seine Tore geöffnet. Es war der Anfang einer Institution, die vor allem als Musiklokal weit über die Stadt hinaus bekannt wurde und mit welcher viele (Musik-)Geschichten und Anekdoten verknüpft sind. Diese Geschichten wurden von Marc Krebs und Christian Platz gesammelt, aufgearbeitet und in einem neuen, reich bebilderten Buch zusammengefasst. advocacy hat das Konzept mitentworfen und das Projekt koordiniert. Die Buchvernissage fand am 20. Mai 2017 im Atlantis statt.

Live im Atlantis
Atlantis Basel – Kult und Kultur seit 1947
Marc Krebs, Christian Platz
Mai 29017, Christoph Merian Verlag
ca. 224 Seiten, ca. 80 teils farbige Abbildungen, mit Musik-CD
ISBN 978-3-85616-833-9

Buch: Atlantis Basel – Kult und Kultur seit 1947

13. April 2017
Online-Jahresbericht Obsan 2016

Der Jahresbericht des Schweizerischen Gesundheitsobservatorium Obsan hat die Meilensteine, Zahlen und Fakten des Jahrs 2016 publiziert. Erstmals nur online. Das Obsan verzichtet auf einen gedruckten Jahresbericht und ermöglicht mit der Online-Version die direkte Verlinkung mit zusätzlichen Informationen, Publikationen und Grafiken.

advocacy hat das Obsan bei der Redaktion des Jahresberichts 2016 unterstützt sowie die Produktion einer Begleitkarte zum Online-Jahresbericht koordiniert – in Zusammenarbeit mit der Grafikagentur Ritz&Häfliger, Basel.

Hier geht’s zum Online-Jahresbericht

Online-Jahresbericht Obsan 2016

21. März 2017
Start der Wanderausstellung: Die Entdeckung der Welt

«Die Entdeckung der Welt» wurde vom Verein Stimme Q initiierte, um das Thema der Qualität in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in der Schweiz auf den Tisch zu bringen. Die Wanderausstellung bietet einen vielseitigen Einblick in die frühkindliche Entwicklung. Es werden innovative und bewährte Projekte aus dem Bereich der FBBE präsentiert und aktuelle Debatten aufgezeigt. Auch Kinder selber kommen nicht zu kurz. Spielerische Elemente machen den Ausstellungsbesuch zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

«Die Entdeckung der Welt» startet am 25. März 2017 in Bellinzona und macht bis im Sommer 2019 an sechs weiteren Standorten in der Schweiz halt. Die Ausstellungen werden jeweils von regionalen Veranstaltungen begleitet.

Weitere Informationen zur Ausstellung, über die Veranstaltungen und Ausstellungsorte: www.entdeckungderwelt.ch

advocacy führt die Geschäftsstelle von Stimme Q und ist verantwortlich für die Gesamtprojektleitung der Ausstellung.

Start der Wanderausstellung: Die Entdeckung der Welt

23. Februar 2017
Vernetzungstag 2017: Partizipation in der Gemeinde. Generationen im Dialog

Die Generationenakademie, das Netzwerk für Generationenprojekte auf Initiative des Migros-Kulturprozent lädt zum diesjährigen Vernetzungstag vom 29. Mai 2017 in Zürich ein. Angesprochen sind Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Verwaltung, Vereinen, Organisationen und engagierte Macherinnen und Macher rund um das Zusammenleben der Generationen in der Gemeinde. Im Zentrum des Tages steht die Frage, wie Verantwortliche unterschiedlicher Ressorts gemeinsam mit der Bevölkerung, Vereinen und Organisationen das Zusammenleben und -wirken der Generationen mit der Entwicklung von konkreten Projekten angehen können.

advocacy hilft als Teil des Generationenakademieteams bei der Organisation und Konzeption des Vernetzungstags und sorgt für Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung

20. Januar 2017
Kinospot zum Thema «Die Pille danach» für die Apotheken beider Basel

Der 15 Sekunden-Spot zum Thema «Die Pille danach» überrascht mit einem Mix aus Information zu den Apothekendienstleistungen und einem erfrischenden, zum Schmunzeln anregenden Part. Der Spot ist das Kernstück der diesjährigen Imagekampagne der Apotheken beider Basel – einer gemeinsamen Kampagne des Baselstädtischen Apotheker-Verbands und des Basellandschaftlichen Apotheker-Verbands. Gezeigt wird der Spot in den Kinos in Basel und im regionalen Medienunternehmen Telebasel.

advocacy beratet die Apotheken beider Basel in der Konzeption und Umsetzung der Gesamtkampagne. Der Spot wurde von fadeout – agentur für digitale kommunikation - produziert.

Spot «Die Pille danach»

9. Dezember 2016
Massnahmenplan zur Umsetzung der NCD-Strategie entwickelt

Die Trägerorganisationen der Nationalen Strategie zur Prävention Nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) haben im Verlauf des Jahres 2016 einen Massnahmenplan entwickelt, der die Massnahmen von Bund, Kantonen und Gesundheitsförderung Schweiz bündelt und an der Strategie ausrichtet. Er bildet damit die Grundlage für die Umsetzung der NCD-Strategie in den Jahren 2017 bis 2024. advocacy hat den Prozess zur Erarbeitung dieses Massnahmenplans strukturiert, gecoacht und moderiert.

15. November 2016
Infografik für das Hochhausprogramm in Münchenstein/BL

Um die Landschaft und die Grünräume zu schonen, werden mehr Menschen an zentralen Lagen arbeiten und wohnen. Dafür können Hochhäuser sinnvoll sein. Nun hat Münchenstein mit einem Hochhausprogramm Regeln aufgestellt. advocacy unterstützte die Baselbieter Gemeinde in der Kommunikation und gestaltete zusammen mit dem Grafiker Gian Besset eine plakatgrosse Infografik.

8. November 2016
Kampagne zur Fortpflanzungsmedizin schafft es bei den Global Sabre Awards in die Top Ten

Die Ja-Kampagne zur Fortpflanzungsmedizin, die advocacy gemeinsam mit der Agentur Farner entwickelt und umgesetzt hat, schafft es bei den Global SABRE Awards auf Platz 9 – aus über 5000 eingereichten Best practice-Projekten aus 60 Ländern. Die besten 40 Projekte erhalten einen Global Sabre Award. 

Das Schweizer Stimmvolk hat im Jahre 2015 sowie im Jahre 2016 über die Zukunft der Fortpflanzungsmedizin und eine Zulassung der Präimplantationsdiagnostik abgestimmt: Und sich zweimal deutlich für ein Ja entschieden. advocacy hat die Strategie der Kampagne mitentwickelt und die Umsetzung mit den verschiedenen Partnern begleitet. Die Kampagne setzte einen Fokus auf digitale Kampagnenmassnahmen und konnte damit mit relativ geringem Budget breite Bevölkerungsschichten erreichen.

2016 Global SABRE Awards

20. Oktober 2016
Veranstaltung des NFP 67 zum Thema «Das gute Sterben: Gesellschaftliche Vorstellungen und Ideale»

Die 5. und letzte Dialogveranstaltung des Nationalen Forschungsprogramms NFP 67 «Lebensende» vermittelt am 8. Dezember Ergebnisse aus Projekten des Forschungsprogramms, die sich mit religiösen Zugängen, der Bedeutung von Vertrauen, Spiritualität, kulturellen Hintergründen und gesellschaftlichen Idealen am Lebensende befassen. Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis diskutieren die Relevanz dieser Ergebnisse für ihre tägliche Arbeit mit Sterbenden und zeigen auf, wo die Forschung weitere Wissenslücken schliessen könnte.

Die insgesamt fünf Dialogveranstaltungen des NFP 67 richten sich vor allem an Fachleute aus der Praxis, aus Verbänden und Organisationen sowie aus der öffentlichen Verwaltung.

 

5. Dialogveranstaltung

«Das gute Sterben: Gesellschaftliche Vorstellungen und Ideale»

Programm und Anmeldung

Beginn: 08.12.2016, 13:45h

Ende: 08.12.2016 16:45

Ort: Hotel Bern, Zeughausgasse 9, Bern

 

Das NFP 67

33 Fachgruppen erforschen im Rahmen des NFP 67 «Lebensende» seit Herbst 2012 über Umstände, Bedingungen und Kontexte des Sterbens. advocacy begleitet das NFP 67 kommunikativ und stellt den Wissenstransfer der Forschungsresultate sicher.

www.nfp67.ch

10. Oktober 2016
Neue Studie zur Prävention in der Gesundheitsversorgung

Die Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) will Prävention besser in der Gesundheitsversorgung verankern. Angestrebt wird ein Paradigmenwechsel von einer segmentierten, akutmedizinisch ausgerichteten hin zu einer integrierenden Denkweise, welche den kurativen Ansatz durch einen beratenden, koordinierenden und präventiven Ansatz ergänzt.

Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit und in Zusammenarbeit mit der Firma evalueScience hat advocacy eine Studie erarbeitet: Sie nimmt nationale und internationale Entwicklungen und Erfahrungen auf und fasst diese zusammen. Sie verweist dabei auf zentrale Themenfelder und Erfolgsfaktoren hinsichtlich einer besseren Verankerung von Prävention in der Gesundheitsversorgung. Die Studie zeigt anhand von zehn Fallbeispielen Möglichkeiten und Herausforderungen auf und formuliert Empfehlungen hinsichtlich der Umsetzung der NCD-Strategie in der Schweiz.

Die Studie «Prävention in der Gesundheitsversorgung verankern: Zentrale Dimensionen und Case Studies» kann u. a. bezogen werden via wohlwender@advocacy.ch.

10. Juni 2016
Debatte für ein neues Quartier in Oberwil BL

Am Dienstag, den 28. Juni findet in Oberwil BL zwischen 19 und 21 Uhr die Dorf-Debatte zum Vorhaben Eisweiherplus statt - in der Wirtschaft zum Rössli. 
Die offenen Fragen zum Vorhaben Eisweiherplus sollen auf den Tisch kommen und debattiert werden. Gemeinderat und Planerinnen und Planer wollen damit zu einer gut informierten Debatte beitragen. Der Anlass schliesst mit einem Apéro. Es ist keine Anmeldung erforderlich. 

Mit dem Vorhaben Eisweiherplus soll ein neues Quartier für alle entsteht – mit Wohnungen, Freiräumen und einem Park. Die Gemeinde kann so lebendiger und vielfältiger werden. 
advocacy konzipiert und moderiert diesen Anlass und berät die Bauabteilung der Gemeinde Oberwil. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.eisweiherplus.ch

8. Juni 2016
Nochmals Ja zur Fortpflanzungsmedizin

Am 5. Juni 2016 haben 62,4 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung Ja gesagt zur Einführung des neuen Fortpflanzungsmedizingesetzes, das die Präimplantationsdiagnostik ermöglicht. Damit schliesst die Schweiz im Bereich der Fortpflanzungsmedizin zu Europa auf und betroffene Paare können von einer besseren Behandlung profitieren. Nach dem Ja im vergangenen Jahr zur Änderung der Bundesverfassung ist dies bereits das zweite klare Votum des Schweizer Stimmvolkes für eine fortschrittliche Fortpflanzungsmedizin.  
advocacy hat gemeinsam mit einem Kernteam und farner die Strategie entwickelt und die Kampagne umgesetzt. 

fortpflanzungsmedizin-ja.ch 
Resultat und Stellungsnahme des Bundesrates

 

19. Mai 2016
Die Webseite für den Life Sciences Cluster Basel

Mit der neuen Website lifesciencesbasel.com geht das erste gemeinsame Produkt der «Initiative Life Sciences Cluster Basel» online. Das Eingangs-Portal vermittelt Interessierten einen Überblick über den Life Sciences Cluster Basel, seine regionalen Akteure sowie deren Kompetenzen. Die Webseite verstärkt die Sichtbarkeit der Region als ein wichtiger Life-Sciences-Standort in Europa und vernetzt erstmals alle wichtigen Akteure. 

Die «Initiative Life Sciences Cluster Basel» wird getragen von BaselArea.Swiss, des Switzerland Innovation Park Basel Area, der kantonalen Standortförderungen und der Handelskammer beider Basel. 

advocacy ag hat die Webseite konzipiert, das Projekt koordiniert und die Texte geschrieben. 
www.lifesciencesbasel.com