«Die meisten älteren Menschen leben mit gesundheitlichen Einschränkungen», schreibt BAG-Vizedirektor Stefan Spycher im Editorial des neuen spectra. «Wichtig ist, die Lebensqualität dieser Menschen trotz Krankheit möglichst lange zu erhalten, ihre Ressourcen zu erkennen und zu stärken. Dies ist die Basis für den Healthy-Ageing-Ansatz.»
Wie dieser im Ansatz umgesetzt wird und wo die Herausforderungen liegen, das zeigen die Artikel im neuen spectra 124 des Bundesamtes für Gesundheit BAG. Nicole Stutzmann, Leiterin Kompetenzzentrum Alter der Stadt Bern, zeigt im Forumsbeitrag auf, wie die Stadt Bern mit dieser Thematik umgeht, zum Beispiel, indem sie sogenannte Caring Communities fördert. «Es braucht eine neue Sorgekultur, geprägt von Mitverantwortung und Solidarität», ist Stutzmann überzeugt.
Eine besondere Form von Solidarität wird im Pflegezentrum Erlenhof in Zürich gelebt: Dort entstand vor 12 Jahren die erste mediterrane Abteilung für Menschen italienischer oder spanischer Herkunft. Ein Erfolgsmodell, wie Mauro Bernasconi, Co-Abteilungsleiter des Pflegezentrums aufzeigt.
Seit 1995 berichtet «spectra» über die Projekte, Programme und Strategien des BAG und seiner Partner in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention. spectra erscheint als Zeitschrift auf Deutsch, Französisch und in einer verkürzten Version auf Englisch. Die Artikel sind zudem online unter www.spectra-online.ch zugänglich.
advocacy zeichnet, in Absprache mit dem BAG, für die externe Projektleitung, Recherche und Redaktion der Print- und Online-Version verantwortlich.
spectra 124 D
spectra 124 F
spectra 124 E